40 Jahre Mercedes-Benz G-Klasse Großer Geburtstag für den österreichischen Geländewagen-Klassiker Herzlichen Glückwunsch zu 40 Jahren, in denen es für die Mercedes-Benz G-Klasse (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1–9,6 l/100 km; CO 2-Emissionen kombiniert: 299–252 g/km*) seit 1979 immer nur bergauf geht: Damit ist einerseits die herausragende Geländegängigkeit des Fahrzeugs gemeint, das 1979 vorgestellt wird. Und andererseits, dass der Jubilar sich und seinen Werten seit 40 Jahren treu bleibt. Bergauf geht es mit dem G-Modell von Anfang an auch mit seinem Status als automobile Ikone. Vom nützlichen Offroader mit hoher Straßenqualität entwickelt sich der G über die Jahrzehnte kontinuierlich weiter. Die stetige Entwicklungsarbeit von Mercedes-Benz sorgt dafür, dass das Fahrzeug dabei immer frisch und aktuell bleibt. Stuttgart. Vom 4. bis 9. Februar 1979 hat das G-Modell der Baureihe 460 in Toulon (Frankreich) Weltpremiere. Die Mercedes-Benz Pressemappe hebt zu diesem Anlass die Werte „kompromisslose Gelände- und Straßentauglichkeit“ sowie „größtmögliche Verwendungsvielfalt“ hervor. Das gilt ohne Abstriche auch für die neue G-Klasse der Baureihe 463, die seit Mai 2018 nach wie vor in Graz, Österreich, gebaut wird. Hinzu kommt die Tradition von Leistung und einzigartigem Charakter. In diese Rolle ist die G-Klasse in den vergangenen Jahrzehnten mit immer größerem Erfolg hineingewachsen. Gemeinsam zum G Die Geschichte des G-Modells beginnt im Sommer 1969. Damals nehmen die Daimler-Benz AG und die österreichische Steyr-Daimler-Puch AG Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit auf. Beide Hersteller haben Fahrzeuge mit exzellenten Geländeeigenschaften im Programm: den Mercedes-Benz Unimog sowie den Puch Haflinger und den Puch Pinzgauer. 1971 wird erstmals die Idee konkretisiert, gemeinsam einen Geländewagen zu bauen. Er soll extreme Offroad-Eigenschaften mit gutem Fahrverhalten auf der Straße verbinden. Wohl schon im Herbst 1972 treffen die Vorstandsvorsitzenden Dr. Joachim Zahn (Daimler-Benz AG) und Dr. Karl Rabus (Steyr-Daimler-Puch AG) dann den Grundsatzbeschluss zur gemeinsamen Entwicklung des leichten Geländewagens. Die Leitung des Konstruktionsteams übernimmt Erich Ledwinka, Chefingenieur von Steyr-Daimler-Puch. Nun geht die Entwicklung mit Kraft voran. Das erste Holzmodell entsteht bis April 1973. Bereits 1974 wird der erste fahrbereite Prototyp erprobt. Fotografien in der 1975 intern veröffentlichten technischen Beschreibung machen deutlich, wie schnell Designer und Ingenieure zu einem Entwurf gelangen, der dem späteren G bereits sehr nahekommt. Die endgültige Gestaltung mit der klaren Silhouette legt das Mercedes-Benz Design um Bruno Sacco fest. Die Stilisten verbinden die großen, glatten Flächen der Karosserie gekonnt mit den technisch vorgegebenen Eigenschaften wie großen Böschungswinkeln an Front und Heck sowie einer vergleichsweise großen Fahrzeughöhe bei eher schmaler Gesamtbreite. Gebaut wird das G-Modell von Anfang an im Puch-Werk Graz-Thondorf. Hier wird seit Mai 2018 auch die neue G-Klasse der Baureihe 463 gefertigt. Mercedes-Benz liefert seit 1979 aus verschiedenen Standorten in Deutschland unter anderem Motoren, Achsen, Lenkung und Karosserie-Großpressteile nach Graz. Die Serienproduktion läuft im Februar 1979 kurz nach der Weltpremiere an. Verantwortlich dafür zeichnet die 1977 von beiden Unternehmen gegründete Geländefahrzeug Gesellschaft (GfG). Auf den Markt kommt der G zunächst als Baureihe 460: ein universell einsetzbarer Geländewagen mit vergleichsweise nüchternem Interieur und viel Detailarbeit in der Antriebstechnik. Für optimale Geländeeigenschaften sorgen der serienmäßige, zuschaltbare Allradantrieb mit voll wirksamer Längssperre sowie optionale Differenzialsperren an Vorder- und Hinterachse, die ab 1985 Serienausstattung sind. Auf Vielseitigkeit und Robustheit abseits der Straße zielen Rahmenkonstruktion und Starrachsen mit Schraubenfedern ab. Erhältlich sind zum Produktionsstart die Typen 240 GD und 300 GD mit Dieselmotor sowie 230 G und 280 GE mit Ottomotor. Es gibt zwei verschiedene Radstände (2.400 und 2.850 Millimeter) sowie verschiedene Karosserieformen (offener Wagen, geschlossener Station-Wagen und Kastenwagen mit geschlossenen Seitenwänden). Neben der Baureihe 460 mit 12-Volt-Bordnetz bietet Mercedes-Benz die Baureihe 461 mit 24-Volt-Bordnetz für Militärkunden an. Deren ckd-Ausführung („completely knocked down“) erhält die Bezeichnung Baureihe 462. Erfolgsgeschichten Schon bald nach der Markteinführung beginnt ein kontinuierlicher Weiterentwicklungsprozess für das G-Modell, der sich als Schlüssel zum anhaltenden Erfolg erweisen wird. Zu den wichtigen Schritten gehören unter anderem die serienmäßige Servolenkung (zunächst im 280 GE und 300 GD, ab 1987 in allen Typen) und serienmäßige Differenzialsperren (1985) ebenso wie die Einführung eines geregelten Dreiwege-Katalysators (ab 1986 zunächst als Sonderausstattung beim 230 GE) und des Anti-Blockier-Systems (ABS) ab 1990 in der Baureihe 463. Für die Optimierung von Komfort und Sicherheit steht unter anderem eine ab 2001 serienmäßige Kombination leistungsfähigster Fahrdynamik- und Allradsysteme: Sie besteht aus dem elektronisch gesteuerten Traktionssystem 4ETS, dem Elektronischen Stabilitäts-Programm ESP® und dem Bremsassistenten BAS. Insbesondere große Modellpflegemaßnahmen lassen die Technik des G wichtige Entwicklungssprünge machen. So kommt zum Beispiel 1990 die Baureihe 463 mit permanentem statt dem bis dahin zuschaltbaren Allradantrieb auf den Markt. In der Folgezeit kommen in der leistungsstarken und luxuriösen G-Klasse Achtzylindermotoren und sogar Zwölfzylinder zum Einsatz. Gleichzeitig pflegt Mercedes-Benz die Traditionslinie des G als vielseitiges Nutzfahrzeug. Diese Rolle übernimmt 1990 zunächst weiterhin die Baureihe 460 und ab 1992 dann die Baureihe 461. Später tragen die Professional-Varianten der G-Klasse diese Fähigkeiten in die Zukunft. Die Tradition exklusiver Ausstattung beginnt in der Historie der G-Klasse mit feinen Details wie Recaro-Einzelsitzen für Fahrer und Beifahrer, die bereits 1981 als Sonderausstattung zu haben sind. Serienmäßig aufgewertet wird das Interieur 1982. Mit der Baureihe 463 im Jahr 1990 kommen dann Edelholz-Applikationen in den damals elf Jahre jungen Geländeklassiker. Mit diesem stetigen Wandel gewinnt die G-Klasse neue Käufer aus dem Kreis privater Nutzer. Sie wissen besonders die exklusiven und leistungsstarken Varianten des G zu schätzen. Ein erster Höhepunkt ist hier der ab 1993 in Kleinserie gebaute Mercedes-Benz 500 GE mit V8-Motor. Ab 1998 wird dann der G 500 zum serienmäßigen Topmodell der Mercedes-Benz G-Klasse, wie die Geländewagenfamilie seit 1993 heißt. Damit folgt die Nomenklatur des G dem in den anderen Mercedes-Benz Personenwagen-Baureihen etablierten System, in dem ein der dreistelligen Zahl voranstehender Buchstabe oder eine Buchstabenkombination die Klassenzugehörigkeit nennt. Ein besonders erfolgreiches Kapitel beginnt 1999: In diesem Jahr wird der G 55 AMG zum neuen Topmodell der Baureihe 463. Er begründet den anhaltenden Erfolg der G-Klasse Hochleistungsfahrzeuge von Mercedes-AMG. Weitere Maßstäbe setzen hier unter anderem der G 55 AMG Kompressor (2004), der G 63 AMG und der G 65 AMG (beide 2012), der G 63 AMG 6x6 (2013) und schließlich der im Februar 2018 präsentierte Mercedes-AMG G 63 der neuen G-Klasse (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 299 g/km*). Dass der G in seinem vierten Jahrzehnt nach wie vor alle Herausforderungen erfolgreich meistert, zeigen auch andere hochexklusive Typen wie der G 500 4x4² aus dem Jahr 2015 und das Mercedes-Maybach G 650 Landaulet aus dem Jahr 2017, von dem lediglich 99 Stück gebaut werden. Denn beide Varianten des ikonischen Geländewagens öffnen der G-Klasse neue Dimensionen: Der G 500 4x4² hinsichtlich der durch Portalachsen noch einmal verbesserten Geländefähigkeit; das Mercedes-Maybach G 650 Landaulet mit höchstem automobilem Luxus auch abseits der Straße. Die neue Generation der Baureihe 463 feiert im Januar 2018 auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit ihre Weltpremiere. Sie führt die Stärken dieses Charakterdarstellers weiter in die Zukunft. Als erster Typ präsentiert wird der Mercedes-Benz G 500 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,1–11,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 276–263 g/km*), kurz darauf folgt der Mercedes-AMG G 63. Im Dezember 2018 feiert der G 350 d (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,8–9,6 l/100 km; CO 2-Emissionen kombiniert: 259–252 g/km*) und damit die dritte Motorisierungsvariante mit dem hochmodernen Dieselmotor OM 656 die Weltpremiere. Einmal mehr erfindet sich der G mit der neuen G-Klasse der Baureihe 463 in wichtigen Details neu: Zum Beispiel mit dem von Mercedes-Benz und Mercedes-AMG gemeinsam entwickelten Fahrwerk mit klassischer Starrachse hinten und Doppelquerlenker-Vorderachse mit Einzelradaufhängung. Was sich nicht ändert, sind die exzellenten Geländeeigenschaften – hier legt die neue G-Klasse sogar in vielen Disziplinen gegenüber ihrem Vorgänger nochmal weiter zu. Und äußerlich gilt sowieso: Einer G-Klasse sind auf den ersten Blick die Gene des G aus dem Jahr 1979 anzusehen. * Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“ i. S. v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2 -Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. Bildunterschriften: D512398 Mercedes-Benz 230 GE (Baureihe 460), offener Wagen kurz „Feuerwehr“, Baujahr 1982. Fahraufnahme. Foto von der Pressefahrveranstaltung zur Geschichte der G-Klasse im April 2018 in Frankreich. D512873 Mercedes-Benz 230 G (Baureihe 460), Station-Wagen kurz, Baujahr 1980. Fahraufnahme. Foto von der Pressefahrveranstaltung zur Geschichte der G-Klasse im April 2018 in Frankreich. D513333 Mehrere Generationen der Mercedes-Benz G-Klasse: Die neue Mercedes-Benz G-Klasse der Baureihe 463 aus dem Jahr 2018 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1–9,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 299–252 g/km*), Mitte, umgeben von Vorgängern aus vier Jahrzehnten. D513353 Mehrere Generationen der Mercedes-Benz G-Klasse: Die neue Mercedes-Benz G-Klasse der Baureihe 463 aus dem Jahr 2018 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1–9,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 299–252 g/km*), links, neben einem Mercedes-Benz 500 GE von 1993 (Mitte) und einem Mercedes-Benz 230 GE von 1985. 18C0340_03 Mercedes-Benz Geländewagen in der Variante als offener Wagen mit kurzem Radstand (2.400 Millimeter). Fotografie aus der im November 1975 erschienen internen Broschüre „Mercedes-Benz Cross Country Car. Technical Description“. 18C0340_04 Mercedes-Benz Geländewagen als Station-Wagen mit langem Radstand (2.850 Millimeter). Fotografie aus der im November 1975 erschienen internen Broschüre „Mercedes-Benz Cross Country Car. Technical Description“. 18C0340_05 Mercedes-Benz Geländewagen als offener Wagen mit kurzem Radstand (2.400 Millimeter) und Station-Wagen mit langem Radstand (2.850 Millimeter). Fotografie aus der im November 1975 erschienen internen Broschüre „Mercedes-Benz Cross Country Car. Technical Description“. 79F109 Mercedes-Benz G-Modell der Baureihe 460, offener Wagen. Foto aus dem Jahr 1979. 79F116 Mercedes-Benz G-Modell der Baureihe 460, Station-Wagen mit langem Radstand (2.850 Millimeter). Foto aus dem Jahr 1979. Mit einem Steigvermögen von bis zu 80 Prozent und seitlicher Fahrstabilität selbst noch bei 54 Prozent Schräglage bezwingt das G-Modell souverän auch schwierigste Fahrsituationen im Gelände. Dazu tragen 21 Zentimeter Bodenfreiheit und Böschungswinkel von 36 Grad vorn sowie 27 Grad hinten bei. 79F123 Mercedes-Benz G-Modell der Baureihe 460. Foto aus dem Jahr 1979. Zur Markteinführung stehen vier Motorisierungen, zwei Radstände und fünf unterschiedliche Aufbauvarianten zur Wahl. 79F142 Mercedes-Benz G-Modell der Baureihe 460, Interieur. Foto aus dem Jahr 1979. In der Mitte der Armaturentafel findet der Fahrer griffgünstige Drucktastenschalter sowie die Regler für Heizung und Lüftung. Zur gehobenen Innenausstattung gehören Formschaumteile, die einige Blechflächen abdecken. 83F46 Auf diesem Mercedes-Benz 280 GE der Baureihe 460 gewinnen Jacky Ickx und Claude Brasseur die Rallye Paris–Dakar 1983. 814733 Papst Johannes Paul II. unterwegs in seinem Papstwagen Mercedes-Benz 230 G mit dem Kennzeichen SCV 7. 1998DIG250 Mercedes-Benz 290 GD Turbodiesel der Baureihe 461, Station-Wagen mit kurzem Radstand. Foto aus dem Jahr 1997. A99F1042 Mercedes-Benz G 500 der Baureihe 463, Station-Wagen mit langem Radstand. Foto aus dem Jahr 1999. A2000F2241 Mercedes-Benz G 500 der Baureihe 463, Cabriolet mit elektrohydraulisch betätigtem Verdeck. Foto aus dem Jahr 2000. 08C1392_027 Mercedes-Benz G-Klasse der Baureihe 463, Sondermodell „EDITION30“ auf Basis des G 500. Foto aus der Presseinformation aus dem Jahr 2009. 13C215_067 Mercedes-Benz G-Klasse, Showcar G 63 AMG 6x6 aus dem Jahr 2013. 15C144_001 Mercedes-Benz G-Klasse, Showcar G 500 4x4² aus dem Jahr 2015. 17C966_010 Die neue Mercedes-Benz G-Klasse der Baureihe 463 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1–9,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 299–252 g/km*). Exterieur, Fahrzeug in Tarnbeklebung auf der Teststrecke am Grazer Hausberg Schöckl. Foto bei der Erprobung im Jahr 2017. 17C986_132 Die neue Mercedes-Benz G-Klasse der Baureihe 463 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1–9,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 299–252 g/km*) feiert im Januar 2018 Weltpremiere. 18C0006_02 Zur Weltpremiere der neuen G-Klasse der Baureihe 463 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1–9,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 299–252 g/km*) am 14. Januar 2018 auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit präsentiert Mercedes-Benz die Installation „Stronger Than Time“: ein 280 GE der Baureihe 460 aus dem Jahr 1979, der in Kunstharz gegossen wurde. Die faszinierende Installation erinnert an versteinerte und in Bernstein eingeschlossene Insekten (© 2018: Daimler AG, photo by Deniz Saylan). 18C0002_018 Weltpremiere der neuen Mercedes-Benz G-Klasse der Baureihe 463 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1–9,6 l/100 km; CO2 -Emissionen kombiniert: 299–252 g/km*) beim Mercedes-Benz Neujahrsempfang am 14. Januar 2018, dem Vorabend der North American International Auto Show (NAIAS) 2018. Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, und Arnold Schwarzenegger, Hollywood-Schauspieler und Ex-Gouverneur des Bundesstaats Kalifornien, stellen die neue Mercedes-Benz G-Klasse vor. 18C0002_019 Weltpremiere der neuen Mercedes-Benz G-Klasse der Baureihe 463 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1–9,6 l/100 km; CO2 -Emissionen kombiniert: 299–252 g/km*) beim Mercedes-Benz Neujahrsempfang am 14. Januar 2018, dem Vorabend der North American International Auto Show (NAIAS) 2018. Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, und Arnold Schwarzenegger, Hollywood-Schauspieler und Ex-Gouverneur des Bundesstaats Kalifornien, stellen die neue Mercedes-Benz G-Klasse vor. 18C0089_028 Der Mercedes-AMG G 63 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1 l/100 km; CO 2-Emissionen kombiniert: 299 g/km*) ist das Topmodell der neuen G-Klasse der Baureihe 463 aus dem Jahr 2018 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1–9,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 299–252 g/km*). Exterieur in designo mysticweiß bright mit Edelstahl-Paket. Foto aus dem Jahr 2018. 18C0343_022 Mercedes-Benz G 500 der neuen G-Klasse der Baureihe 463 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,1–11,5 l/100 km; CO2 -Emissionen kombiniert: 276–263 g/km*), hyazinthrot metallic, designo Leder Nappa platinweiß / schwarz. 18C0347_009 Mercedes-AMG G 63 der neuen G-Klasse der Baureihe 463 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 299 g/km*), obsidian black metallic, AMG Exclusive nappa leather macchiato beige / espresso brown. 18C0345_091 Mercedes-Benz G 500 der neuen G-Klasse der Baureihe 463 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,1–11,5 l/100 km; CO2 -Emissionen kombiniert: 276–263 g/km*), brillantblau metallic, designo Leder Nappa espressobraun / schwarz. 18C0387_001 Im österreichischen Graz läuft im Mai 2018 die erste neue Mercedes-Benz G-Klasse der Baureihe 463 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1–9,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 299–252 g/km*) bei Magna Steyr vom Band. Es ist ein Mercedes-AMG G 63 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 299 g/km). Zum Serienanlauf trafen sich (v. l. n. r.): vier Mitarbeiter von Magna Steyr, Günther Apfalter (President Magna Europe & Magna Steyr), Karl-Friedrich Stracke (President Fahrzeugtechnik & Engineering Magna Steyr), Gerd Brusius (Vice President Corporate Sales & Marketing Magna Europe & Executive Vice President Sales & Marketing Magna Steyr), Wolf-Dieter Kurz (Produktgruppe Compact Cars / SUV), Ola Källenius (im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung), Dr. Gunnar Güthenke (Leiter Produktbereich Geländewagen bei Mercedes-Benz), Kurt Bachmaier (General Manager Business Unit G Magna Steyr), Anton Schantl (Vice President Finance Magna Steyr), Wolfgang Zitz (Vice President Complete Vehicle Manufacturing Magna Steyr) und Helmut Wagner (Assistant General Manager Business Unit G Magna Steyr). 18C0429_01 Im Mai 2018 läuft im Mercedes-Benz Werk Kassel die Produktion der Achsen für die neue Mercedes-Benz G-Klasse der Baureihe 463 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1–9,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 299–252 g/km*) an. Obere Reihe v. l. n. r.: Miroslav Vucicevic, Prof. Dr. Frank H. Lehmann (Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Kassel), Benjamin Moeller, Dr. Andreas Gorbach (Leiter Globales Plattform-Management), Artur Burghof, Andrej Treichel, Ralf Sonner, Jens Nuhn, Tim Gilga; untere Reihe v. l. n. r.: Christian Mann, Jan Siebert, Stefan Fricke, Jörg Lorz (Betriebsratsvorsitzender). D536871 Die neue Mercedes-Benz G-Klasse der Baureihe 463 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,1–9,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 299–252 g/km*) als weiß-rotes Geburtstagsfahrzeug. Das Mercedes-Benz Museum zeigt anlässlich des Jubiläums 125 Jahre VfB Stuttgart von September 2018 bis zum 2. April 2019 die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893: 125 Jahre VfB Stuttgart“. 18C0997_016 18C0997_033 Mercedes-Benz G 350 d (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,8–9,6 l/100 km; CO 2-Emissionen kombiniert: 259–252 g/km) in brillantblau metallic und mit designo Leder Nappa espressobraun / schwarz. Die Mercedes-Benz Österreich GmbH Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Daimler AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Salzburg. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Daimler-Marken Mercedes-Benz und smart bei Pkw sowie der Marken Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge, Unimog und FUSO. Das Unternehmen koordiniert mit rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing- Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Händlernetz und die von den Händlern betriebenen Betriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2018 wurden in Österreich 15.271 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse), 6.005 Transporter (exkl. V-Klasse), 1.347 Mercedes-Benz LKW und 1.470 smart zugelassen. Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH (MBFS), ein Tochterunternehmen der Daimler Financial Services AG, dem Finanzdienstleistungsunternehmen der Daimler AG bietet mit Finanzierung, Leasing, Versicherungen und Flottenmanagement innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Bereits heute wird jedes dritte Fahrzeug im Markt über das Tochterunternehmen finanziert. Weitere Informationen von Mercedes-Benz Österreich im Internet: http://presse.mercedes-benz.at