Meldung vom 12.08.2024

Mercedes-Benz erhält Zulassung zum Testen vollautomatisierter Fahrsysteme nach SAE-Level 4 in Peking für die Anwendung in Privatfahrzeugen

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument

Kurztext 336 ZeichenPlaintext

  • Erprobung vollautomatisierter Fahrsysteme (SAE‑Level 4) auf ausgewiesenen innerstädtischen Straßen und Autobahnen in Peking
  • Tests von Hard- und Software für späteren weltweiten Einsatz in automatisierten Fahrsystemen für Privatfahrzeuge
  • Mercedes-Benz China wichtiger Partner im globalen Entwicklungsnetzwerk für automatisiertes Fahren

Pressetext 5951 ZeichenPlaintext

Mercedes-Benz startet die Erprobung vollautomatisierter Fahrsysteme (SAE‑Level 4) auf ausgewiesenen innerstädtischen Straßen und Autobahnen in Peking. Dabei sollen Hard- und Software künftiger automatisierter Fahrsysteme für Privatfahrzeuge getestet werden. Bereits Ende 2023 hat Mercedes‑Benz als einer der ersten Automobilhersteller die Zulassung zur Erprobung hochautomatisierter Fahrsysteme (SAE‑Level 3) in Peking erhalten.
 
„Seit wir vor 138 Jahren das Automobil erfunden haben, hat Mercedes‑Benz mit innovativen Technologien kontinuierlich neue Maßstäbe gesetzt. Bereits heute bieten wir über 40 Fahrassistenzsysteme an, darunter erweiterte Level‑2‑Funktionen, und sind der erste Automobilhersteller mit einem Level‑3‑System auf dem Markt. Mit der Zulassung zur Erprobung von Level‑4‑Technologie im Großraum Peking macht Mercedes‑Benz einen enormen Sprung bei der Entwicklung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse
wollen wir auch für den späteren weltweiten Einsatz in Privatfahrzeugen nutzen. Wieder einmal setzen wir einen Benchmark für die Branche.”
Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Mercedes‑Benz Group AG, Chief Technology Officer, Entwicklung und Einkauf
 
„Mercedes‑Benz China steht für Innovation und bildet Dank seiner herausragenden Talente die Speerspitze innerhalb der Unternehmensforschung. Die Zulassung für die Erprobung vollautomatisierten Fahrens in Peking wird Mercedes‑Benz dabei helfen, die Technologie weiter voranzutreiben. In den vergangenen Jahren haben wir unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung vor Ort kontinuierlich erhöht. Dank der Marktnähe kann unser lokales Forschungs- und Entwicklungsteam die Bedürfnisse chinesischer Kunden optimal in neue Produkte und intelligente Dienstleistungen einfließen lassen.”
Oliver Löcher, Vice President der Mercedes‑Benz Group China Ltd., Leiter Mercedes‑Benz China
Forschung, Entwicklung und Einkauf
 
Das Projekt untersucht unter anderem die Umfelderkennung mit multiplen Sensoren bei hohen Automatisierungsstufen und soll das Fahrsystem unter verschiedenen Bedingungen verifizieren. Zwei speziell ausgerüstete S-Klassen werden als Testfahrzeuge für die Level‑4‑Systeme genutzt und sind mit einer speziell für das Projekt entwickelten Sensoranordnung ausgestattet, darunter LiDAR, Radarsensoren und Kameras.
 
Darüber hinaus sind sie mit Redundanzen in Elektrik, Lenkung und Bremse ausgestattet, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. Die Technik wird im regulären Verkehr in stark frequentierten städtischen Gebieten getestet. Damit kann das Entwicklungsteam das Systemverhalten in alltäglichen Situationen analysieren, z. B. beim Linksabbiegen mit Gegenverkehr, Durchfahren von Kreisverkehren sowie beim Wenden und Einparken. Die beiden S‑Klassen sind zudem darauf ausgelegt, auf Autobahnen automatisch die Spur zu wechseln und Mautstationen selbstständig zu durchfahren. In Extremsituationen führt das Fahrzeug ein sogenanntes Minimal‑Risk‑Manöver aus und findet einen sicheren Ort, an dem es anhalten darf. SAE‑Level 4 steht für vollautomatisiertes Fahren und beschreibt den zweithöchsten Automatisierungsgrad: In definierten Szenarien und Umgebungen kann das Fahrzeug Fahraufgaben erledigen, ohne dass die Fahrerin oder der Fahrer zur Übernahme bereit sein muss. Mercedes‑Benz und das chinesische Unternehmen WeRide haben gemeinsam die Testerlaubnis für automatisiertes Fahren nach SAE‑Level 4 von der zuständigen Behörde in Peking (Beijing High‑Level Automated Driving Demonstration Zone Office) erhalten.
 
Mercedes‑Benz treibt Entwicklung neuester Technologien in China voran
Die Errungenschaften von Mercedes‑Benz auf dem Gebiet des automatisierten Fahrens beruhen auf jahrzehntelanger Forschung und Investitionen, die mit dem Forschungsprojekt „Prometheus“ bereits 1986 begannen. In den vergangenen Jahren hat Mercedes‑Benz China die Forschung, Entwicklung und den Einsatz automatisierter Fahrtechnologien kontinuierlich beschleunigt. Die Funktion auf der Stufe Level 2+ ist das jüngste Beispiel für den chinesischen Markt, das landesweit navigationsgestütztes Fahren auf Autobahnen und städtischen Schnellstraßen bietet. Diese Funktion ist seit der Einführung der neuen E‑Klasse mit langem Radstand in China verfügbar und soll bald in weiteren Mercedes‑Benz Modellen erhältlich sein.
 
Mercedes‑Benz China-Team fester Bestandteil des globalen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerks
Mercedes‑Benz begann 2005 mit lokalen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E). Das Team hat sich zu einem umfassenden Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk außerhalb Deutschlands entwickelt, das die Themen Design, Elektrifizierung, Konnektivität, automatisiertes Fahren und Erprobung abdeckt. In den vergangenen Jahren hat Mercedes‑Benz seine F&E‑Investitionen in China kontinuierlich erhöht - in den letzten fünf Jahren auf insgesamt 10,5 Mrd. RMB und neue F&E‑Zentren in Peking und Shanghai eröffnet. Dieses Jahr konnte F&E China das Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai erweitern.
 
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Mercedes-Benz AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Eugendorf. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Marken Mercedes-Benz, Mercedes-AMG und Mercedes-Maybach. Das Unternehmen koordiniert mit rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing-, Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Handelspartnernetz und die von den Agenten betriebenen Betriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2023 wurden in Österreich 10.564 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse) und 5.931 Transporter (exkl. V-Klasse) zugelassen.
Weitere Informationen von Mercedes-Benz Österreich im Internet: http://presse.mercedes-benz.at

Mercedes-Benz Österreich GmbH Customer Center:

Wir beraten Sie gerne zu folgenden Themen:

  • Alles rund um den Neufahrzeugkauf
  • Fragen zu Leasing und Kredit
  • Online Sales & Store

Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr sowie Freitag von 08:00 bis 15:30 unter nachfolgender Telefonnummer, per Mail oder ganz einfach über das Online Kontaktformular.

Mercedes-Benz Österreich GmbH Customer Center
Tel: 0800 1886 00
Mail: mbcc-aut@mercedes-benz.com
Postadresse: Mercedes-Benz Platz 1, A-5301 Eugendorf

 
IMPRESSUM:

Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
Website: www.mercedes-benz.at

Firmenbuchnummer: FN 67524a
Firmenbuchgericht: Landesgericht Salzburg

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: In die Lightbox legen

Bilder (1)

China L4 Peking
4 865 x 3 243


Ansprechpartner

(2) Bianca Lettner
Mag. Bianca Lettner
derzeit in Karenz
Pressesprecherin Product Communications
Mercedes-Benz Österreich Cars & Vans
 
Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
Mob.: +43 (0)664 80357039