Meldung vom 27.10.2017

48-Volt-Technik für das E-Klasse Coupé und Cabriolet

Neuer Motor, weitere Modelle und noch mehr Ausstattung für die E-Klasse

48-Volt-Technik für das E-Klasse Coupé und Cabriolet: Neuer Motor, weitere Modelle und noch mehr Ausstattung für die E-Klasse © Daimler AG

48-Volt-Technik für das E-Klasse Coupé und Cabriolet: Neuer Motor, weitere Modelle und noch mehr Ausstattung für die E-Klasse

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 1 Dokument

Kurztext 1160 ZeichenPlaintext

Die Leistung eines hubraumstarken Sechszylinders bei deutlich weniger Verbrauch zeichnet den neu entwickelten Vierzylinder-Otto-Motor aus, der jetzt im E‑Klasse Coupé und Cabriolet von Mercedes-Benz Weltpremiere feiert. Aus 1.991 ccm Hubraum schöpft er 220 kW/299 PS und verbraucht im E 350 Coupé kombiniert 6,7 l/100 km (CO2-Emissionen kombiniert: 149 g/km) und im E 350 Cabriolet kombiniert 6,8 l/100 km (CO2-Emissionen kombiniert: 154 g/km). Richtungsweisende Technologien wie der EQ-Boost Starter-Generator, 48‑Volt-Bordnetz sowie ein Otto-Partikelfilter tragen zu mehr Umweltverträglichkeit bei. Der Grundpreis für das neue E 350 Coupé beträgt 59.738 Euro, für das E 350 Cabriolet 65.212 Euro (jeweils inkl. MwSt.). Ab sofort gibt es neue Highlights zur Individualisierung: Dazu zählen unter anderem neue Lacke und Zierteile, ein Night-Paket für das Cabrio sowie eine ENERGIZING Komfortsteuerung, die Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Insassen steigern kann. Außerdem kann der Fahrer auf Wunsch künftig sogar bestimmte Office-Funktionen direkt im Fahrzeug nutzen und auf wichtige Daten zugreifen – fast so, als würde er sich in seinem Büro befinden.


Pressetext 15936 ZeichenPlaintext

Mit einem neuen High-Tech-Verbrennungsmotor setzt Mercedes-Benz im E‑Klasse Coupé und Cabriolet konsequent seine CASE Strategie fort, die durch Vernetzung (Connected), autonomes Fahren (Autonomous), flexible Nutzung (Shared & Services) und elektrische Antriebe (Electric) das Fahrzeug zur intelligenten Plattform zukünftiger Mobilitätskonzepte und zum digitalen Erlebnisraum machen wird (mehr dazu auf Seite 8). Ein wichtiger Schritt hierzu ist die Einführung eines neuen Vierzylinder-Ottomotors mit einer Literleistung von über 100 kW, der modernste Motortechnik und Teilelektrifizierung durch 48-Volt-Technologie zu einem intelligenten Mix vereint. Mit 220 kW/299 PS und einem maximalen Drehmoment von 400 Nm stößt er in Leistungsregionen vor, die bisher unseren hubraumstarken Aggregaten mit sechs Zylindern vorbehalten waren. Zugleich verbraucht er deutlich weniger Kraftstoff als derartige Sechszylinder-Aggregate (mehr Technikdetails auf Seite 6). Das innovative 9-Gang-Automatikgetriebe 9G‑TRONIC unterstützt sowohl eine dynamische als auch eine kraftstoffsparende Fahrweise.

Hohe Leistungen mit Hybrideigenschaften

Zu den besonderen Kennzeichen des Motors zählen Twinscroll-Abgasturbolader, riemengetriebener 48-V-Starter-Generator (EQ Boost) und elektrische 48-V-Wasserpumpe. Der Starter-Generator ermöglicht in Verbindung mit der an Bord befindlichen modernen 48-Volt-Technik herausragende Effizienz, indem er Hybridfunktionen zur Verfügung stellt.

Sie machen sich in der Praxis bemerkbar durch

  • einen Komfort-Start, bei dem der Motor nahezu unmerklich startet
    und hochläuft,

  • Boosten – diese Funktion kann den Verbrennungsmotor im Drehzahlbereich bis 2.500/min mit bis zu 10 kW Zusatzleistung und 150 Nm Drehmoment der Elektromaschine unterstützen,

  • Rekuperieren von bis zu 12 kW beim Bremsen,

  • Betrieb im günstigem Kennfeld,

  • Segeln mit automatisch ausgeschaltetem Motor, wenn die Fahrsituation es erlaubt.


Ebenfalls neu im Antriebs-Portfolio von E-Klasse Coupé und Cabriolet sind die Typen E 220 d 4MATIC (Kraftstoffverbrauch Coupé [in Klammern Cabrio ] kombiniert: 4,8 l/100 km [5,1 l/100 km]; CO2-Emissionen kombiniert: 126 g/km [133 g/km]) sowie E 200 4MATIC (Kraftstoffverbrauch Coupé
[in Klammern Cabrio] kombiniert: 7,0 l/100 km [7,3 l/100 km]; CO2‑Emissionen kombiniert: 158 g/km [164 g/km]).

Die neuen Modelle

 

E 220 d 4MATIC Coupé

E 200 4MATIC Coupé

E 350 Coupé

E 220 d 4MATIC Cabriolet

E 200 4MATIC Cabriolet

E 350 Cabriolet

Zylinder

4/R

4/R

4/R

4/R

4/R

4/R

Hubraum (cm3)

1.950

1.991

1.991

1.950

1.991

1.991

Nennleistung

(kW/PS)

143/194

135/184

220/299

143/194

135/184

220/299

Elektrische Boost-Zusatzleistung (kW)

   

10

   

10

Drehmoment (Nm)

400

300

400

400

300

400

Verbrauch NEFZ

(l/100 km) komb.

4,8

7,0

6,7

5,1

7,3

6,8

CO2-Emission komb. (g/km)

126

158

149

133

164

154

Effizienzklasse

A

C

B

A

C

B

Beschleunigung

0-100 km/h (s)

7,6

8,0

5,9

7,9

8,3

6,1

Höchstgeschwindig-keit (km/h)

239

235

250*

234

230

250*

* elektronisch begrenzt

Noch individueller

Außer der erweiterten Modellpalette bietet das E-Klasse Coupé jetzt zusätzliche Highlights zur Individualisierung. Neu sind unter anderem die beiden Lacke rubellitrot und diamantsilber sowie die Zierelemente Aluminium mit Längsschliff hell.

Das E-Klasse Cabrio erhält auf Wunsch eine besonders sportliche Note durch das neue Night-Paket. Es umfasst:

  • Frontstoßfänger oder AMG Frontschürze mit Zierelement in
    Schwarz hochglänzend,

  • Diamantgrill mit integriertem Mercedes Stern und einer Lamelle in Schwarz hochglänzend,

  • Außenspiegelgehäuse in Schwarz hochglänzend,

  • Chromzierelement im Heckstoßfänger in Schwarz hochglänzend,

  • je nach Grundausstattung 18-Zoll-Leichtmetallräder im 5‑Doppelspeichen-Design, schwarz lackiert und glanzgedreht, oder 19‑Zoll-Leichtmetallräder im 6-Speichen-Design, ebenfalls schwarz lackiert und glanzgedreht mit Mischbereifung, oder in Verbindung
    mit der AMG Line Exterieur 19-Zoll AMG Leichtmetallräder im 5‑Doppelspeichen-Design, hochglanzschwarz lackiert und glanzgedreht mit Mischbereifung, optional 20-Zoll AMG Leichtmetallräder im Vielspeichen-Design, hochglanzschwarz lackiert und glanzgedreht.


Selbst in Sachen Fahrzeugschlüssel setzen Coupé und Cabriolet auf Individualisierung. So stehen Hochglanz-Fahrzeugschlüssel in Weiß oder Schwarz mit einem Zierrahmen entweder in Chrom Hochglanz oder Mattchrom (nur für die weiße Variante) zur Wahl.

Ebenfalls neu ist das Konnektivitäts-Paket Komfort. Es bietet Nutzern von Mercedes me die Vorteile besonderer Dienste rund um Wartung und Komfort. Außerdem unterstützt es im Unfall- und Pannenmanagement. Mit dem Concierge Service ist der persönliche Assistent immer dabei.

SMS-Nachricht bei Parkschaden

Erweitert wurde auch die Funktion des Diebstahlschutz-Pakets. Konnte es bisher bei unerlaubtem Eindringen in den Innenraum oder Lageveränderungen des Fahrzeugs einen Alarm auslösen, so sind die Sensoren nun auch in der Lage zu erkennen, wenn ein anderes Fahrzeug das eigene touchiert, beispielsweise beim Rangieren. Via SMS an eine voreingestellte Mobilnummer informiert es in diesem Fall den Fahrer oder Halter sofort über mögliche Parkschäden.

Wellness- und Fitnessprogramm an Bord

Wie die S-Klasse bieten auch Limousine, T-Modell, Coupé und Cabriolet der E‑Klasse auf Wunsch eine ENERGIZING Komfortsteuerung. Diese von Mercedes-Benz entwickelte Sonderausstattung vernetzt verschiedene Komfortsysteme im Fahrzeug wie unter anderem Klimatisierung, Ambientelicht, Massage- oder Beduftungsfunktionen und ermöglicht je nach Stimmung oder Bedürfnis des Kunden ein spezielles Wellness-Setup. Dadurch steigen Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit während der Fahrt. Abhängig von der Ausstattung lässt sich ENERGIZING Komfort auf allen Sitzplätzen erleben.

Zur Verfügung stehen sechs ideal aufeinander abgestimmte Programme:

  • Frische

  • Wärme

  • Vitalität

  • Freude

  • Behaglichkeit

  • Training (drei Trainings – Muskelentspannung, Muskelaktivierung

  • und Balance - mit jeweils mehreren Übungen)


Die Programme dauern jeweils zehn Minuten. Sie werden auf dem Media Display farblich und grafisch visualisiert und von passender Musik unterstützt.

In-Car-Office: Das Büro wird mobil

Mit dem Dienst „Bürofunktion im Auto“ können Fahrer und Beifahrer einer E‑Klasse jetzt direkt im Fahrzeug bestimmte Office-Funktionen nutzen und auf wichtige Daten zugreifen – fast so, als würden sie sich in ihrem Büro befinden. Beispielsweise nutzt der Dienst die Ortsangaben von Kalendereinträgen und übernimmt diese automatisch in das Navigationssystem des Fahrzeugs. Außerdem kann sich der Nutzer auf Basis eines Kalendereintrags in eine Telefonkonferenz einwählen lassen. Dabei erkennt das System den notwendigen PIN-Einwählcode automatisch und wählt diesen gleich mit.

Die für den Dienst nötige Intelligenz ist direkt im Infotainmentsystem des Fahrzeugs sowie im Backend hinterlegt. Das Fahrzeug muss lediglich mit COMAND Online ausgerüstet sein und eine aktive Datenverbindung haben.

Unter der Lupe

Neuer Vierzylinder-Ottomotor M 264: Sportliche Literleistung

Mit richtungsweisenden Technologien bringt Mercedes-Benz eine neue Generation von Verbrennungsmotoren auf die Straße. Darunter ein Vierzylinder-Ottomotor mit hoher Effizienz zugunsten umweltschonender Leistungsentfaltung.

Ein wichtiges Mitglied einer von Mercedes-Benz von Grund auf neu entwickelten Motorenfamilie ist der neue Vierzylinder-Ottomotor mit einer Literleistung von über 100 kW. Er stößt in Leistungsregionen vor, die bisher unseren hubraumstarken Aggregaten mit sechs Zylindern vorbehalten waren. Zugleich verbraucht er deutlich weniger Kraftstoff als ein derartiger Sechszylindermotor. Zu den besonderen Kennzeichen des Motors zählen Twinscroll-Abgasturbolader, riemengetriebener 48-V-Starter-Generator (EQ Boost) und elektrische 48-V-Wasserpumpe.

Spontane Leistung jederzeit

Zugunsten hoher Leistungsausbeute und spontanem Ansprechverhalten setzt Mercedes-Benz bei der Aufladung des Turbomotors auf die Twinscroll-Technologie. Anders als bei herkömmlichen Systemen sind bei einem Twinscroll-Abgasturbolader die Abgaskanäle von jeweils zwei Zylindern im strömungsoptimierten Krümmer zusammengefasst. Dieses Aufladungskonzept ermöglicht durch eine konsequente Flutentrennung der Zylinder ein hohes Drehmoment im Niedrigdrehzahlbereich bei hoher spezifischer Leistung.

Eine weiter verbesserte Ansaugluftführung mit extrem kurzen Luftwegen und äußerst kompaktem Verdichtergehäuse sorgt zusätzlich für ein spontanes Ansprechverhalten und eine schnelle Reaktion auf Fahrpedalbewegungen. Der Twinscroll-Abgasturbolader verfügt über einen elektrischen Wastegatesteller, wodurch schnelle Änderungen des Ladedrucks möglich sind.

Um die Abgasemissionen zu verringern, kommt neben den bewährten Piezo-Injektoren mit guter Gemischaufbereitung und einem weiterentwickelten Brennraum ein Otto-Partikelfilter zum Einsatz. Weitere Effizienzmaßnahmen sind eine Einlass-CAMTRONIC und ein Paket zur Reibleistungsreduzierung.

Die wichtigsten technischen Daten

Motor

M 264

Zylinderzahl/Anordnung

4/R

Hubraum pro Zylinder cm³

498

Hubraum gesamt cm³

1.991

Zylinderabstand mm

90

Bohrung mm

83

Hub mm

92

Hub/Bohrung

1,11

Pleuellänge mm

138,7

Nennleistung kW/PS

220 /299 bei 5800-6100 U/min

+ 10 kW durch den EQ-Boost Startgenerator

Max. Drehmoment Nm

400 bei 3000-4000 U/min

Verdichtung

1:10


48-Volt-Bordnetz und Starter-Generator ermöglichen Hybridfunktionen

Der neue Ottomotor ist im E-Klasse Coupé und Cabriolet mit einem 48-Volt-Bordnetz kombiniert, das für den riemengetriebenen Starter-Generator (EQ Boost) und die elektrische Wasserpumpe genutzt wird. Prinzipielle Vorteile eines 48-Volt-Bordnetzes: Es bietet bei gleichen Strömen die vierfache Leistung eines 12-Volt-Netzes, vermeidet aber die zusätzliche Sicherheitsarchitektur eines Hochvolt-Netzes.

Mit dem 48-Volt-Bordnetz lassen sich in Verbindung mit dem riemengetriebenen Starter-Generator überdies die wichtigen Hybridfunktionen „Rekuperieren“, „Boosten“ und „Segeln“ erstmals ohne Hochvolt-Komponenten realisieren. Damit sind deutliche Verbrauchseinsparungen möglich.

Der riemengetriebene Starter-Generator ist mit dem Verbrennungsmotor so gekoppelt wie üblicherweise die Lichtmaschine. Damit nutzt das System bestehende Generator-Befestigungen und greift nicht in das Design des Antriebsstrangs ein. Zudem ist die Haltbarkeit eines solchen Starterkonzepts so gut, dass der Motor viel häufiger und damit jederzeit abgeschaltet werden kann, wenn er nicht benötigt wird: Sei es beim Ausrollen oder beim sogenannten Segeln, also einem kraftstoffsparenden Rollen bei höheren Geschwindigkeiten, sobald der Fahrer vom Fahrpedal geht.

Neben Verbrauchs- und CO2-Einsparungen ist durch das 48-Volt-Bordnetz ferner ein Zugewinn beim Komfort möglich. Denn ein 48-Volt-System kann einen Verbrennungsmotor sehr gleichmäßig auf Leerlaufdrehzahl andrehen. Das NVH-Verhalten (Noise, Vibration, Harshness) profitiert davon, der Übergang beim Motorstart wird noch ruhiger: Der Motor läuft wieder, als ob er gar nicht aus gewesen wäre.

Durch die Integration eines 48-Volt-Bordnetzes ergeben sich zukünftig auch für weitere Funktionen im Fahrzeug Vorteile. Aufgrund der höheren Spannung treten bei gleicher Leistung nur noch ein Viertel so große Ströme auf. Leitungen können dadurch dünner und somit leichter ausgelegt werden – was indirekt zur Kraftstoffeinsparung beiträgt. Das 48-Volt-Bordnetz ist außerdem Wegbereiter beim weiteren Ausbau von Infotainment- und Assistenzsystemen.

Die Mercedes-Benz Österreich GmbH

Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Daimler AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Salzburg. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Daimler-Marken Mercedes-Benz und smart bei Pkw sowie der Marken Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge, Unimog und FUSO. Das Unternehmen koordiniert mit rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing- Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Händlernetz und die von den Händlern betriebenen Vertriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2016 wurden in Österreich 14.703 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse), 4.902 Transporter (exkl. V-Klasse), 1.135 Mercedes-Benz LKW und 1.501 smart zugelassen.

Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH (MBFS), ein Tochterunternehmen der Daimler Financial Services AG, dem Finanzdienstleistungsunternehmen der Daimler AG bietet mit Leasing, Versicherungen und Service & Wartung alle Bausteine für ein sorgenfreies Fahren an. Erweitert werden die innovativen Mobilitätsdienstleistungen unter der Marke Daimler Fleet Management für den Flottenbereich.

Seit 1. Oktober 2015 bietet die Mercedes-Benz Bank GmbH österreichweit seinen Kunden und dem autorisierten Fahrzeughandel Kreditprodukte für alle Fahrzeugsparten des Daimler Konzerns an.

Bereits heute wird rund jedes dritte MB Fahrzeug im Markt über die Mercedes-Benz Bank und die Mercedes-Benz Financial Services GmbH finanziert.

Über CASE:

CASE – diese Buchstaben prägen die Zukunft der Mobilität. Sie stehen für die Felder: Vernetzung (Connected), autonomes Fahren (Autonomous), flexible Nutzung (Shared & Services) und elektrische Antriebe (Electric). Die vier CASE-Felder sind integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie der Daimler AG. Ziel ist es, durch eine intelligente Verzahnung der CASE-Themen intuitive Mobilität für unsere Kunden zu gestalten.

Schon heute nimmt Mercedes-Benz Cars in allen vier Bereichen eine führende Rolle ein. So steht im Zentrum für alle Aktivitäten im Bereich Vernetzung die digitale Marke Mercedes me, die den Kunden per App, Website oder direkt im Auto Zugang zu einem umfassenden und personalisierten Dienstleistungsangebot gibt.

Auf dem Weg zum autonomen Fahren treibt Mercedes-Benz seit Jahren die Entwicklung intensiv voran und setzt dabei immer wieder Maßstäbe. Dafür nutzen die Mercedes Ingenieure die sogenannte Sensor-Fusion. Die Daten unterschiedlicher Sensoren wie Kameras, Ultraschall und Radar werden intelligent verknüpft und ausgewertet. Mit smart vision EQ fortwo zeigt auch die Marke smart, wie das Fahren ohne Lenkrad in der Zukunft des Carsharings aussehen kann.

Bereits heute nimmt der Erfinder des Automobils eine führende Rolle im Bereich Sharing & Services ein. Die Mobilitätsdienstleistungen, welche von über 14,5 Millionen Menschen genutzt werden, reichen vom free-floating Carsharing (car2go), dem privaten Peer-to-Peer Carsharing (Croove), über Ride-Hailing (mytaxi) bis hin zur Mobilitätsplattform (moovel).

Bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs folgt Mercedes-Benz einem ganzheitlichen Ansatz und entwickelt die Marke EQ mit einer Fahrzeugfamilie und einem ganzheitlichen Ökosystem, das neben dem reinen Fahrzeug ein umfassendes Angebot rund um die Elektromobilität enthält. Dieses reicht von intelligenten Services über Energiespeicher für private und gewerbliche Kunden sowie Ladetechnologien bis hin zum nachhaltigen Recycling. Auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren verfolgt Daimler eine dreispurige Antriebsstrategie, um das Maximum an Umweltverträglichkeit über alle Fahrzeugklassen hinweg (inkl. Nutzfahrzeuge, Vans) realisieren zu können – mit einem intelligenten Mix aus modernsten Verbrennungsmotoren und Teilelektrifizierung durch 48‑Volt-Technologie, maßgeschneiderten EQ Power Plug‑in-Hybriden und Elektrofahrzeugen mit Batterie- oder Brennstoffzellenantrieb.

Mit der Fokussierung auf CASE stellt sich Daimler auf die intuitive Mobilität der Zukunft ein.
Mehr unter: http://www.daimler.com/CASE

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: In die Lightbox legen

Bilder (2)

48-Volt-Technik für das E-Klasse Coupé und Cabriolet: Neuer Motor, weitere Modelle und noch mehr Ausstattung für die E-Klasse
6 000 x 4 500 © Daimler AG
48-Volt-Technik für das E-Klasse Coupé und Cabriolet: Neuer Motor, weitere Modelle und noch mehr Ausstattung für die E-Klasse
6 000 x 4 500 © Daimler AG