Meldung vom 11.08.2020

Die aktualisierte Mercedes-Benz E-Klasse

Die aktualisierte Mercedes-Benz E-Klasse: Intelligenz wird aufregend und liebenswert

Zu dieser Meldung gibt es: 24 Bilder 1 Dokument

Kurztext 685 ZeichenPlaintext

Jetzt wird automobile Intelligenz aufregend und noch begehrenswerter: Die Modelle der Mercedes-Benz E-Klasse erhalten eine umfassende Attraktivierung. Das Design wurde sportlich geschärft: Insbesondere die Frontpartien haben eine Auffrischung erfahren. Die serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfer erhalten flachere Gehäuse, und das Innenleben der LED-Heckleuchten wurde überarbeitet. Zu den technischen Aufwertungen zählen elektrifizierte Motoren als Otto und Diesel mit integriertem Starter-Generator, die nächste Generation Fahrassistenzsysteme und das Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience). Die neue E-Klasse kommt im Herbst 2020 zu den europäischen Vertriebspartnern.


Pressetext 29956 ZeichenPlaintext

Das Wichtigste in Kürze

Dynamischeres Exterieur:

Bereits das Einstiegsmodell verfügt jetzt über das sportliche Avantgarde Line Exterieur mit Zentralstern. Zum frischen Erscheinungsbild trägt die neue Front mit einem höheren Chromanteil bei. Noch sportlicher wirkt die AMG Line mit einem neuen Stoßfänger im Stil der AMG Performance Modelle. Avantgarde, AMG Line und All-Terrain besitzen zudem eine Motorhaube mit Powerdomes. Mit neuem Stoßfänger, zweigeteilten Leuchten mit neuem Innendesign und einem neuen Kofferraumdeckel haben die Designer ebenso die Heckpartie der Limousine modernisiert. Der All-Terrain orientiert sich optisch stärker an den SUV-Modellen. All-Terrain spezifische Bauteile wie der Kühlergrill oder der optische Unterfahrschutz sind in Silver Shadow ausgeführt. Auch die Frontpartien von Coupé und Cabriolet wurden weiterentwickelt. Zum noch dynamischeren Eindruck tragen flachere Scheinwerfer bei, die bereits bei den Basismodellen serienmäßig mit Voll-LED-Technik bestückt sind. Der neue, ebenfalls bei allen Versionen serienmäßige Diamantgrill wirkt durch seine „A-Shape“-Gestaltung besonders dynamisch. Darüber hinaus besitzt er verchromte Dots, eine Lamelle und einen Zentralstern. Neues Highlight der muskulösen Heckpartie ist das überarbeitete Innenleben der zweiteiligen Heckleuchten mit LED-Technik.

Neue Farben und Zierteile im Innenraum:

Neue Ausstattungsfarben und -materialien werten das Interieur von Limousine und Kombilimousine auf. Dazu zählen die neuen Farbkombinationen Magmagrau/Nevagrau (Avantgarde), Schwarz/Nussbraun (Exclusive) und Magmagrau/Macchiatobeige (Exclusive) sowie bei den Zierteilen das offenporige Holz Esche silber, Holz Wurzelnuss fondente, Aluminium gebürstet und Aluminium mit Carbonschliff. Neu bei Coupé und Cabriolet sind offenporiges Holz Esche grau und Aluminium mit Carbonschliff hell.

Neues Lenkrad:

Mit der Modellpflege erhält die E-Klasse ein völlig neu gestaltetes Lenkrad. Erhältlich ist es als Lederlenkrad und in einer Supersport-Ausführung. Die Bedienflächen sind in Schwarz Hochglanz und die Zierelemente und Randeinfassungen in Silver Shadow gehalten. Die Steuerung der Bedienfunktionen von Kombiinstrument und Media-Display erfolgt über Touch-Controls, deren physikalisches Prinzip von optisch auf kapazitiv geändert wurde.

Nächste Generation Fahrassistenzsysteme, u.a.:

  • Neue Lenkradgeneration mit kapazitiver Hands-Off-Erkennung

  • Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC mit streckenbasierter Geschwindigkeitsanpassung

  • Aktiver Stau-Assistent

  • Aktiver Lenk-Assistent

  • Aktiver Brems-Assistent; im Fahrassistenz-Paket jetzt auch mit Abbiegefunktion

  • Aktiver Totwinkel-Assistent – jetzt auch mit Ausstiegswarnung

  • Park-Paket i.V. mit 360°-Kamera: neue erweiterte Seitenansicht und erstmals automatisches Parken nicht nur in Parklücken längs und quer, sondern auch auf markierten Flächen.

Neueste Generation des Multimediasystems MBUX (Mercedes-Benz User Experience):

Serienmäßig besitzen die E-Klasse Modelle zwei große Bildschirme im Format 10,25 Zoll/26 cm, die für eine Widescreen-Optik nebeneinander angeordnet sind. Auf Wunsch sind zwei Bildschirme im Format 12,3 Zoll/31,2 cm erhältlich. Die Anzeigen für Kombiinstrument und Media-Display lassen sich auf den großen, hochauflösenden Bildschirmen leicht ablesen. Emotionale Inszenierungen durch brillante Grafiken in hoher visueller Qualität unterstreichen die Verständlichkeit der intuitiven Bedienstruktur.

URBAN GUARD zum Schutz des Fahrzeugs vor Vandalismus und Kriminalität:

Für die E-Klasse sind die beiden Sonderausstattungspakete URBAN GUARD Fahrzeugschutz und URBAN GUARD Fahrzeugschutz Plus erhältlich. URBAN GUARD umfasst eine Einbruch- und Diebstahlwarnanlage, einen Abschleppschutz mit optischer und akustischer Warnung bei erkannter Lageveränderung, eine Alarmsirene, eine Innenraumabsicherung sowie eine Vorrüstung für Diebstahl- und Parkkollisionserkennung. URBAN GUARD Fahrzeugschutz Plus kann darüber hinaus gestohlene Fahrzeuge orten.

Elektrifizierung des Antriebs:

Erstmals erhalten auch Vierzylindermotoren als Diesel (OM 654 M) und Otto (M 254) einen integrierten Starter-Generator (ISG) der zweiten Generation mit bis zu 15 kW zusätzlicher Leistung und bis zu 200 Nm mehr Drehmoment. Durch Rekuperation und die Möglichkeit zu „segeln“ sind beide Motoren sehr effizient. Serienmäßig ist die Technik auch bei den erstmals in der E-Klasse verfügbaren Sechszylinder-Ottomotoren. Hinzu kommen bei Limousine und T-Modell sieben Modelle mit Plug-in-Hybriden. Diese EQ Power gibt es in Kombination mit Diesel- und Otto-Verbrennern. Das Angebot an hocheffizienten, emissionsarmen und leistungsstarken Motoren wird bei den Benzinern ein Leistungsspektrum von 115 bis 270 kW umfassen, bei den Dieselantrieben reicht die Bandbreite von 110 bis 243 kW.

Die aktualisierte Mercedes-Benz E-Klasse

Mit über 14 Millionen ausgelieferten Limousinen und T-Modellen, Coupés und Cabriolets seit 1946 ist die E-Klasse die meistverkaufte Modellreihe in der Geschichte von Mercedes-Benz. Von vielen wird sie als das „Herz der Marke“ empfunden. Die zehnte Generation der E-Klasse hat gestalterische Akzente gesetzt mit ihrem klaren und gleichzeitig emotionalen Design sowie einem hochwertigen, exklusiven Interieur. In Frühjahr bzw. Herbst 2016 kamen Limousine und T-Modell auf den Markt, Coupé und Cabriolet folgten im Frühjahr bzw. Sommer 2017. Charakterisierend war auch die Summe der Innovationen zum Beispiel bei den Fahrassistenzsystemen. Diese emotionale und zugleich intelligente Kombination ist äußerst erfolgreich: Bis heute haben sich bereits über 1,2 Millionen Kunden weltweit für den Kauf einer E-Klasse der aktuellen Generation entschieden.

Dynamischeres Design von Limousine und T-Modell

Dynamisierung und Aufwertung von E-Klasse Limousine und T-Modell spiegeln sich im Modellprogramm wider: Bereits das Einstiegsmodell verfügt jetzt über das sportliche Avantgarde Line Exterieur. Erstmals besitzt damit das Basismodell der E‑Klasse einen Zentralstern an der Front. Zum frischen Erscheinungsbild trägt die neue Front mit einem höheren Chromanteil bei: Bei der Line Avantgarde wurde der Grill mit zwei Chromlamellen und senkrechten Streben in Hochglanz Schwarz neu gestaltet. Zierelemente in Chrom und Schwarz Hochglanz im vorderen Stoßfänger unterstreichen den sportlichen und eleganten Auftritt. Die ebenfalls erhältliche Line Exclusive wird ihrem Namen gerecht: Der besondere Grill, der stehende Stern auf der Motorhaube sowie die großflächigen Chromelemente im vorderen Stoßfänger betonen diese Positionierung.

Noch sportlicher wirkt die AMG Line mit einem neuen Stoßfänger im Stil der AMG Performance Modelle. Avantgarde, AMG Line und All-Terrain besitzen zudem eine Motorhaube mit Powerdomes. Serienmäßig verfügt die E-Klasse über
Voll-LED-Scheinwerfer. MULTIBEAM LED Scheinwerfer inklusive ULTRA RANGE Fernlicht sind als Sonderausstattung verfügbar. Mit neuem Stoßfänger, zweigeteilten Leuchten und einem neuen Kofferraumdeckel haben die Designer ebenso die Heckpartie der Limousine modernisiert. Das Innendesign der Heckleuchten wurde bei allen Modellen überarbeitet. Der All-Terrain orientiert sich optisch stärker an den SUV-Modellen. All-Terrain spezifische Bauteile wie der Kühlergrill oder der optische Unterfahrschutz sind jetzt zudem in Chrom Hochglanz statt bisher Silver Shadow ausgeführt. Hightech Silber, Graphitgrau Metallic und Mojave Silber heißen die drei neuen Lackfarben, die bei der E-Klasse im Zuge der Auffrischung zur Wahl stehen. Auch bei den Felgen wurde das Angebot ergänzt, unter anderem um Aeroräder, die zudem einen Beitrag zur Kraftstoffersparnis und damit zur Nachhaltigkeit leisten.

Noch emotionaler: der Auftritt von Cabriolet und Coupé

Insbesondere das Design der Frontpartien der Traumwagen wurde überarbeitet und geschärft. Zum noch dynamischeren Eindruck tragen flachere Scheinwerfer bei, die bereits bei den Basismodellen serienmäßig mit Voll-LED-Technik bestückt sind. Diese LED High Performance Scheinwerfer besitzen ein hochwertiges Innenleben. Zu den für Mercedes-Benz typischen Designmerkmalen zählen die Fackel und zwei unbeleuchtete Pins. Beim optional erhältlichen MULTIBEAM LED Scheinwerfer sind letztgenannte beleuchtet.

Der neue, ebenfalls bei allen Versionen serienmäßige Diamantgrill wirkt durch seine „A-Shape“-Gestaltung besonders dynamisch. Darüber hinaus besitzt er verchromte Dots, eine Lamelle und einen Zentralstern.

Neues Highlight der muskulösen Heckpartie ist das überarbeitete Innenleben der zweiteiligen Heckleuchten mit LED-Technik. Das Stern-Modul mit integrierter Rückfahrkamera sitzt im Heckdeckel.

Hightech Silber, Graphitgrau Metallic, Mojave Silber und Patagonien Rot (designo) heißen die vier Lackfarben, die bei
E-Klasse Coupé und Cabriolet im Zuge der Modellpflege neu zur Wahl stehen. Auch bei den Felgen wurde das Angebot ergänzt. Sogenannte Aeroräder tragen mit ihrem speziellen Design zur Kraftstoffersparnis und damit zur Nachhaltigkeit bei.

Neue Farben und Zierteile im Innenraum

Neue Ausstattungsfarben und -materialien werten das Interieur von Limousine und Kombilimousine auf. Dazu zählen die neuen Farbkombinationen Magmagrau/Nevagrau (Avantgarde), Schwarz/Nussbraun (Exclusive) und Magmagrau/Macchiatobeige (Exclusive) sowie bei den Zierteilen das offenporige Holz Esche silber, Holz Wurzelnuss fondente, Aluminium gebürstet und Aluminium mit Carbonschliff. Neu bei Coupé und Cabriolet sind offenporiges Holz Esche grau und Aluminium mit Carbonschliff hell.

Die Sitze verbinden die Mercedes-Benz typische Langstreckentauglichkeit mit avantgardistischem Design. Sie bedienen den Komfortanspruch, bieten aber ebenso in dynamischen Fahrsituationen guten Halt. Besonders intelligent ist die adaptive Fahrersitzanpassung: Wird die Körpergröße im Media-Display oder über Mercedes me eingegeben, fährt der Sitz automatisch in eine in der Regel passende Position, die vom Fahrer nur noch feinjustiert werden muss.

Bei Limousine und T-Modell betont die Optik der Vordersitze die sportliche Ausstrahlung des Interieurs. Sie bieten viel Seitenhalt, ohne den Komfort zu vernachlässigen. Die Sitzkontur folgt den ausgeprägten Seitenwangen, das Mittelfeld ist je nach Ausstattung sportlich quer oder modern längs abgeheftet. Die Mittelfelder in Sitzlehne und -kissen sind farblich auf die Gesamtskulptur der Sitze abgestimmt. Es sind viele Materialkombinationen von Stoff über Ledernachbildung ARTICO, geprägtes Leder bis hin zu Nappaleder mit Rautensteppung möglich.

Die Sportsitze in Integraloptik der beiden Traumwagen besitzen kräftige Seitenwangen und integrierte Kopfstützen. Die Sitzkontur folgt den ausgeprägten Seitenwangen, das Mittelfeld ist je nach Ausstattung sportlich quer oder modern längs abgeheftet. Die Mittelfelder in Sitzlehne und -kissen sind farblich mit der Gesamtskulptur der Sitze abgestimmt. Es sind viele Materialkombinationen von Stoff über Ledernachbildung ARTICO, geprägtes Leder, Nappaleder mit Rautensteppung bis hin zu sonnenreflektierendem Leder (für das Cabriolet) möglich.

Nächste Generation Fahrassistenzsysteme: bessere Unterstützung im Stau und beim Parken

Die neue E-Klasse besitzt die jüngste Generation der Fahrassistenzsysteme von Mercedes-Benz zur kooperativen Unterstützung des Fahrers. Daraus resultiert ein besonders hohes Niveau der Aktiven Sicherheit: Das Auto kann intelligent und schnell reagieren, wenn der Fahrer nicht reagiert. Die Hands-off-Erkennung des Lenkrads arbeitet jetzt kapazitiv. Das erhöht den Bedienkomfort beim teilautomatisierten Fahren. Denn um den Assistenzsystemen zu signalisieren, dass der Fahrer die E-Klasse weiterhin kontrolliert, genügt es, wenn er das Lenkrad umfasst. Zuvor war hierzu als Feedback ein Lenkmoment – also eine leichte Lenkbewegung – nötig. Im neuen Lenkrad (Details siehe spezielles Kapitel) befindet sich im Kranz eine Matte mit entsprechenden Sensoren. Sie registrieren, ob das Lenkrad umfasst wird. Erkennt das System, dass der Fahrer die Hände für eine bestimmte Dauer nicht am Lenkrad hat, wird eine Warnkaskade gestartet. Bei weiterer Inaktivität des Fahrers wird schließlich der Nothaltassistenten aktiviert.

Serienmäßig verfügt die E-Klasse über den Aktiven Brems-Assistenten, der in vielen Situationen mit einer autonomen Bremsung eine Kollision verhindern oder ihre Schwere vermindern kann. Auch auf stehende Fahrzeuge und querende Fußgänger kann das System bei stadttypischen Geschwindigkeiten bremsen und sogar situationsabhängig Kollisionen vermeiden. Im Rahmen des Fahrassistenz-Pakets ist dies jetzt auch beim Abbiegen über die Gegenfahrbahn möglich. Eine Reihe weiterer Intelligent Drive Funktionen kann optional im Fahrassistenz-Paket hinzu bestellt werden.

Noch mehr Komfort im Interieur: neue Lenkrad-Generation und MBUX

Mit der Modellpflege erhält die E-Klasse ein völlig neu gestaltetes, intelligentes Lenkrad. Erhältlich ist es als Lederlenkrad und in einer Supersport-Ausführung. Die Bedienflächen sind in Schwarz Hochglanz und die Zierelemente und Randeinfassungen in Silver Shadow gehalten. Die Steuerung der Bedienfunktionen von Kombiinstrument und Media-Display erfolgt über Touch-Controls, deren physikalisches Prinzip von optisch auf kapazitiv geändert wurde.

In der neuen E-Klasse kommt die neueste Generation des Multimediasystems MBUX (Mercedes-Benz User Experience) zum Einsatz. Dazu gehören serienmäßig zwei große Bildschirme im Format 10,25 Zoll/26 cm, die für eine souveräne Widescreen-Optik nebeneinander angeordnet sind. Auf Wunsch sind zwei Bildschirme im Format 12,3 Zoll/31,2 cm erhältlich. Die Anzeigen für Kombiinstrument und Media-Display lassen sich auf den hochauflösenden Bildschirmen leicht ablesen. Emotionale Inszenierungen durch brillante Grafiken in hoher visueller Qualität unterstreichen die Verständlichkeit der intuitiven Bedienstruktur.

Die ENERGIZING Komfortsteuerung vernetzt in kluger Weise verschiedene Komfortsysteme im Fahrzeug und nutzt Licht- und Musikstimmungen sowie verschiedene Massageprogramme zur Erfüllung unterschiedlichster Wohlfühlwünsche. Neu ist der ENERGIZING COACH. Er basiert auf einem intelligenten Algorithmus und empfiehlt situativ und individuell passend eines der Programme. Ist ein kompatibles Garmin® Wearable eingebunden, optimieren persönliche Werte wie Stresslevel oder Schlafqualität die Passgenauigkeit der Empfehlung. Ziel ist es, sich auch bei anspruchsvollen oder eher monotonen Fahrten gut zu fühlen und entspannt anzukommen.

Bei Plug-in-Hybriden (Limousine und T-Modell) wird das Programm „PowerNap“ (Kurzschlaf) angeboten, das z.B. während einer Fahrtunterbrechung an einer Raststätte sinnvoll ist. Das Programm hat drei Phasen – Einschlafen, Schlafen, Aufwachen – und kann die Leistungsfähigkeit des Fahrers steigern und für neue Energie sorgen.

URBAN GUARD: intelligente Verknüpfung von Hardware und digitalen Lösungen zum Schutz vor Kriminalität

Die beiden Pakete URBAN GUARD Fahrzeugschutz und URBAN GUARD Fahrzeugschutz Plus erlauben in Kombination mit Mercedes me die Rundum-Überwachung des geparkten Fahrzeugs. URBAN GUARD umfasst eine Einbruch- und Diebstahlwarnanlage, einen Abschleppschutz mit optischer und akustischer Warnung bei erkannter Lageveränderung, eine Alarmsirene, eine Innenraumabsicherung (löst bei Bewegungen im Innenraum aus) sowie eine Vorrüstung für Diebstahl- und Parkkollisionserkennung. Dabei registrieren die Fahrzeugsensoren, wenn das abgestellte und verriegelte Fahrzeug angerempelt oder abgeschleppt wird – oder wenn jemand versucht, in das Fahrzeug einzubrechen. Ist der Dienst aktiviert, wird der Fahrer über die Mercedes me App dann unverzüglich und detailliert informiert. Per Push-Nachricht erfährt er beispielsweise, wie stark und in welchem Fahrzeugbereich der Parkschaden war. Sobald das Fahrzeug wieder gestartet wird, erscheint diese Information zudem einmalig auf dem Media-Display.

URBAN GUARD Fahrzeugschutz Plus bietet darüber hinaus die Funktion Ortung gestohlener Fahrzeuge. Damit kann das Fahrzeug im Falle eines Diebstahls auch bei einer vom Dieb deaktivierten Ortungsfunktion sichergestellt werden. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der Polizei.

E wie Effizienz: Elektrifizierung des Antriebsstrangs wird ausgebaut

Mit der Modellpflege der E-Klasse macht die Elektrifizierung des Antriebs einen weiteren großen Schritt. Verfügbar sind sieben Modelle als Plug-in-Hybride (Diesel und Benziner, Limousine und T-Modell, Heck- und Allradantrieb). Das Angebot an hocheffizienten, emissionsarmen und leistungsstarken Motoren wird bei den Benzinern ein Leistungsspektrum von 115 bis 270 kW umfassen, bei den Dieselantrieben reicht die Bandbreite von 110 bis 243 kW.

Neue Technik für den OM 654: auf dem Weg zum stärksten Vierzylinder-Diesel

Beim 2016 eingeführten Vierzylinder-Dieselmotor OM 654 sind grundlegende technische Weiterentwicklungen vorgesehen. Speerspitze der auf weitere Verbesserung der Effizienz angelegten Maßnahmen ist der neue OM 654 M mit integriertem Starter-Generator (ISG). Damit besitzt er ein 48-Volt-Teilbordnetz. Durch Rekuperation und die Möglichkeit, mit abgeschaltetem Motor zu „segeln“, wird der Motor noch effizienter. Neben der Elektrifizierung, die auch den Einsatz eines elektrischen Kältemittelverdichters für die Klimaanlage umfasst, sind dies die wichtigsten Änderungen, die eine Leistung bis 195 kW plus 15 kW EQ Boost ermöglichen:

  • Eine neue Kurbelwelle erhöht den Hub auf 94 mm und den Hubraum auf 1.993 cm³ (bisher: 92,3 und 1.950).

  • Der Einspritzdruck steigt auf 2.700 bar (bisher 2.500).

  • Besonders schnelles Ansprechverhalten und gleichmäßige Kraftentfaltung durch zwei wassergekühlte Turbolader, die jetzt beide eine variable Turbinengeometrie besitzen.

  • Mit Natrium gefüllter Kühlkanal in den Stahlkolben. Damit werden Temperaturspitzen in der Kolbenmulde noch besser abgeführt.

  • Auch bei der Abgasnachbehandlung geht der stärkste Vierzylinder-Diesel den nächsten Schritt.

Vierzylinder-Benziner mit ISG der zweiten Generation

Ebenfalls erstmals wird ein Vierzylinder-Benzinmotor (M 254) mit integriertem Starter-Generator (ISG) der zweiten Generation mit bis zu 15 kW zusätzlicher Leistung und 180 Nm mehr Drehmoment das Motorenportfolio ergänzen. Modelle mit diesem Aggregat werden ein 48-Volt-Bordnetz besitzen. Durch Rekuperation und die Möglichkeit zu „segeln“ mit abgeschaltetem Motor ist der Benziner sehr effizient. Im M 254 hat Mercedes-Benz erstmals alle Innovationen der modularen Motorenfamilie der Vier- und Sechszylinder-Benzin- und Dieselmotoren in einem Aggregat vereint. Dazu zählen die Zylinderbeschichtung NANOSLIDE®, die CONICSHAPE ® Zylinderhonung (Trompetenhonung) und die direkt am Motor platzierte Abgasnachbehandlung.

Ganz neu ist der Segmentlader mit Flutenverbindung, eine Weiterentwicklung der Twin-Scroll-Technologie, für noch spontaneres Ansprechen der Aufladung. Ein elektrischer Zusatzverdichter baut bei Bedarf - insbesondere bei niedrigen Drehzahlen des Verbrennungsmotors – den Ladedruck schnell auf und trägt somit zu einem sehr dynamischen Ansprechverhalten bei.

Im Zuge der Weiterentwicklung kommt die zweite Generation des integrierten Starter-Generators zum Einsatz. Dieser ist nunmehr Teil des Getriebes (und nicht mehr des Motors). Dies erleichtert die Kombination mit unterschiedlichen Motoren. Der ab der ersten Umdrehung zur Verfügung stehende zusätzliche ISG-Schub, EQ Boost genannt, beträgt bis zu 15 kW und 180 Nm. Damit wird der Fahrspaß noch ausgeprägter.

Über ISG verfügt auch der erstmals in der E-Klasse verfügbare Reihensechszylinder-Benziner (M 256). Das bereits aus CLS, S-Klasse und GLE bekannte Aggregat unterstreicht mit bis zu 16 kW und bis zu 250 Nm elektrischer Unterstützung seinen sportlichen Charakter. Die serienmäßige Kombination mit dem Allradantrieb 4MATIC unterstützt zusätzlich die Dynamik. Die konsequente Elektrifizierung des Motors trägt wesentlich zur hohen Effizienz des Antriebsstrangs bei.

Auch das 9G-TRONIC Getriebe wurde für die Adaption des ISG der zweiten Generation weiterentwickelt und kommt im ersten Schritt beim ISG-Vierzylinder-Aggregat zum Einsatz. Der Elektromotor, die Leistungselektronik und der Getriebekühler sind nun in bzw. an das Getriebe gerückt. Bisher notwendige Leitungen können dadurch entfallen, was Vorteile bei Bauraum und Gewicht bietet. So kann das Getriebe leicht mit den unterschiedlichen Verbrennungsmotoren kombiniert werden. Zudem wurde der Wirkungsgrad des Getriebes erhöht. Unter anderem konnte durch das optimierte Zusammenspiel mit der elektrischen Zusatzölpumpe das Fördervolumen der mechanischen Pumpe um 30 Prozent reduziert werden, wovon die Effizienz profitiert. Auch kommt eine neue Generation der vollintegrierten Getriebesteuerung mit einem Multicore-Prozessor und neuer Aufbau- und Verbindungstechnik zum Einsatz. Neben der gesteigerten Rechenleistung konnte die Anzahl der elektrischen Schnittstellen drastisch reduziert und das Gewicht der Getriebesteuerung um 30 Prozent gesenkt werden. Abgerundet wird das Diesel-Motorenangebot durch den Reihensechszylinder (OM 656), der in Verbindung mit dem Allradantrieb 4MATIC angeboten wird.

Die seit 11. Juni bestellbaren E-Klasse Limousinen, T-Modelle [1] und All-Terrain [2] mit Dieselmotor in der Übersicht:

   

E 220 d

E 220 d 4MATIC

E 400 d 4MATIC

Motor

Baureihe
Anordnung
Zylinderzahl

OM 654
R4

OM 654
R4

OM 656
R6

Hubraum

cm³

1.950

1.950

2.939

Leistung

kW /PS

143 /194

143 /194

243 /330

bei

1/min

3.800

3.800

3.600-4.200

max. Drehmoment

Nm

400

400

700

bei

1/min

1.600-2.800

1.600-2.800

1.200-3.200

Kraftstoffverbrauch komb.2

l/100 km

 

6.2 - 5.2

(

6.5 - 5.5)

 

6.3 - 5.5

(

(6.5 - 5.7)

[6.7-6.2]

 

7.4 - 6.6

(7.6 - 6.8)

[7.7-7.3]

CO2-Emissionen kombiniert2

g/km

 

163- 138

(170-147)

 

166- 146

(171-151)

[176-164]

194- 174 (199-179)

[201-191]

Beschleunigung 0-100 km/h

s

7,3

(7,7)

7,5

(7,8)

[8,0]

4,9

(5,1)

[5,4]

Höchstgeschwindigkeit

km/h

240

(235)

239

(233)

[231]

250

(250)

[250]

Preis3 ab

Euro

56.750

(59.310)

60.070

(63.560)

[69.320]

77.240

(80.310)

[85.940]

Die ab 11. Juni bestellbaren E-Klasse Limousinen, T-Modelle [3] und All-Terrain [4] mit Ottomotor in der Übersicht:

   

E 200

E 200 4MATIC

E 300

E 450 4MATIC

E 53 4MATIC+

Motor

Baureihe
Anordnung
Zylinderzahl

M 264
R4

M 264
R4

M 264
R4

M 256
R6

M 256
R6

Hubraum

cm³

1.991

1.991

1.991

2.999

2.999

Leistung

kW /PS

145 /197

145 /197

190 /258

270 /367

320 /435

bei

1/min

5.500-6.100

5.500-6.100

5.500-6.100

5.500-6.100

5.500-6.100

Elektrifizierung

ISG/RSG [5]

RSG

RSG

RSG

ISG

ISG

Zus. Leistung EQ Boost

kW /PS

10 /14

10 /14

10 /14

16 /22

16 /22

max. Drehmoment

Nm

320

320

370

500

520

bei

1/min

1.650-4.000

1.650-4.000

1.650-4.000

1.600-4.000

1.800-5.800

Zus. Drehmoment EQ Boost

Nm

160

160

160

250

250

Kraftstoffverbrauch komb. [6]

l/100 km

 

8.3 - 7.2

(8.7 - 7.5)

 

8.5 - 7.6

(

(8.7 - 7.8)

 

8.4 - 7.2

(8,7-7,5)

 

9.2 - 8.2

(9,4-8,4)

[9,1-8,7]

 

9.6 - 9.3

(9,7-9,5)

CO2-Emissionen kombiniert2

g/km

 

189- 163

(196-171)

194 - 174

(

(199-178)

 

190- 165

(197-172)

 

210 - 188

(214-193)

[208-199]

 

218 - 212

(221-215)

Beschleunigung 0-100 km/h

s

7,5

(7,8)

7,6

(7,9)

6,2

(6,3)

5,0

(5,2)

[5,4]

4,5

(4,6)

Höchstgeschwindigkeit

km/h

240

231

232

(225)

250

(250)

250

(250)

[250]

250 [7]

(2505)

Preis [8] ab

Euro

56.480

(59.370)

59.790

(63.380)

63.110

(66.050)

79.110

(82.240)

[87.330]

99.310

(101.950)

Die ab 11. Juni bestellbaren E-Klasse Limousinen und T-Modelle [9] mit Plug-in-Hybrid in der Übersicht:

   

E 300 e 4MATIC

E 300 de

E 300 de 4MATIC

Motor

Baureihe
Anordnung
Zylinderzahl

M 274
R4

OM 654
R4

OM 654
R4

Hubraum

cm³

1.991

1.950

1.950

max. Leistung Verbrennungsmotor

kW /PS

155 /211

143 /194

143 /194

bei

1/min

5.500

3.800

3.800

max. Drehmoment Verbrennungsmotor

Nm

350

400

400

bei

1/min

1.200-4.000

1.600-2.800

1.600-2.800

Nennleistung E-Motor

kW

90

90

90

Nenndrehmoment E-Motor

Nm

440

440

440

Systemleistung

kW /PS

235 /320

225 /306

225 /306

Systemdrehmoment

Nm

700

700

700

Beschleunigung 0-100 km/h

s

5,8

5,9 (6,0)

5,9 (6,0)

Höchstgeschwindigkeit

km/h

245

250 (250)

235 (230)

Verbrauch gewichtet [10]

l/100 km

1,9-1,7

 

1.4 - 1.2

(1.4 - 1.3)

1,5-1,3 (1,5-1,4)

CO2-Emissionen gewichtet1

g/km

44-39

 

36- 32

(38-36)

39-35

(40-37)

Reichweite E-Fahrt WLTP [11]

km

46-49

49-53

(48-50)

46-49

(45-47)

Preis [12] ab

Euro

65.400

64.500

(66.140)

67.260

(68.900)


Das Modellangebot beim Coupé [13] :

   

E 220 d

E 220 d 4MATIC

E 400 d 4MATIC

E 200

E 200 4MATIC

E 300

E 450 4MATIC

Getriebe

automatisch

 

Motor

 

R4

R4

R6

R4

R4

R4

R6

Hubraum

cm³

1.950

1.950

2.925

1.991

1.991

1.991

2.999

Leistung

kW /PS

143 /194

143 /194

243 /330

145 /197

145 /197

190 /258

270 /272

bei

1/min

3.800

3.800

3.600-4.200

5.500-6.100

5.500-6.100

5.500-6.100

5.500-6.100

Zus. Leistung EQ Boost

kW /PS

-

-

-

10 /14

10 /14

10 /14

16 /22

max. Drehmoment

Nm

400

400

700

320

320

370

500

bei

1/min

1.600-2.800

1.600-2.800

1.200-3.200

1.650-4.000

1.650-4.000

1.650-4.000

1.600-4000

Zus. Drehmoment EQ Boost

 

-

-

-

150

150

150

250

Kraftstoffverbrauch komb. [14]

l/100 km

6.2-5.3

6.3-5.6

7.4-6.7

8.2-7.3

8.5-7.7

8.3-7.3

9.1-8.2

CO2-Emissionen kombiniert2

g/km

162-140

165-148

195-176

187-165

193-175

188-166

207-187

Beschleunigung 0-100 km/h

s

7,4

7,6

5,3

7,6

7,7

6,4

5,0

Höchstgeschwindigkeit

km/h

242

239

250

237

231

250

250

Das Modellangebot [15] beim Cabriolet:

   

E 220 d

E 220 d 4MATIC

E 400 d 4MATIC

E 200

E 200 4MATIC

E 300

E 450 4MATIC

Getriebe

automatisch

 

Motor

 

R4

R4

R6

R4

R4

R4

R6

Hubraum

cm³

1.950

1.950

2.925

1.991

1.991

1.991

2.999

Leistung

kW /PS

143 /194

143 /194

243 /330

145 /197

145 /197

190 /258

270 /367

bei

1/min

3.800

3.800

3.600-4.200

5.500-6.100

5.500-6.100

5.500-6.100

5.500-6.100

Zus. Leistung EQ Boost

kW /PS

-

-

-

10 /14

10 /14

10 /14

16 /22

max. Drehmoment

Nm

400

400

700

320

320

370

500

bei

1/min

1.600-2.800

1.600-2.800

1.200-3.200

1.650-4.000

1.650-4.000

1.650-4.000

1.600-4.500

Zus. Drehmoment EQ Boost

 

-

-

-

150

150

150

250

Kraftstoffverbrauch komb. [16]

l/100 km

6.4-5.6

6.5-5.8

7.5-6.9

8.6-7.6

8.7-7.9

8.6-7.6

9.3-8.5

CO2-Emissionen kombiniert2

g/km

167-148

170-152

198-180

195-173

198-181

195-174

212-194

Beschleunigung 0-100 km/h

s

7,7

7,9

5,4

7,9

8,0

6,6

5,2

Höchstgeschwindigkeit

km/h

237

234

250

234

230

250

250


Die Mercedes-Benz Österreich GmbH

Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Daimler AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Eugendorf. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Daimler-Marken Mercedes-Benz, Mercedes-AMG und smart bei Pkw sowie der Marken Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen koordiniert mit rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing- Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Händlernetz und die von den Händlern betriebenen Betriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2019 wurden in Österreich 14.143 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse), 6.526 Transporter (exkl. V-Klasse) und 1.564 smart zugelassen.

Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH (MBFS), ein Tochterunternehmen der Daimler Mobility AG, dem Finanzdienstleistungsunternehmen der Daimler AG bietet mit Finanzierung, Leasing, Versicherungen und Flottenmanagement innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Bereits heute wird jedes zweite Fahrzeug im Markt über das Tochterunternehmen finanziert. Weitere Informationen von Mercedes-Benz Österreich im Internet: http://presse.mercedes-benz.at



[1] Werte in runden Klammern: T-Modell

[2] Werte in eckigen Klammern: All-Terrain

[3] Werte in runden Klammern: T-Modell

[4] Werte in eckigen Klammern: All-Terrain

[5] ISG: integrierter Starter-Generator, RSG: riemengetriebener Starter-Generator

[6] Es handelt sich um „WLTP-CO2–Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt.

[7] Elektronisch abgeregelt, mit AMG Driver’s Package 270 km/h

[8] Alle Preise in dieser Pressemitteilung: Unverbindliche Preisempfehlung für Österreich inkl. 20 % MwSt. und NoVA

[9] Werte in runden Klammern: T-Modell

[10] Es handelt sich um „WLTP-CO2–Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt.

[11] AER combined. All-electrical range: Rein elektrische Reichweite bei vollgeladener Batterie, bis zum ersten Mal der Verbrennungsmotor einsetzt.

[12] Alle Preise in dieser Pressemitteilung: Unverbindliche Preisempfehlung für Österreich inkl. 20 % MwSt. und NoVA

[13] Aktuelles Angebot in Österreich. Weitere Modellvarianten folgen

[14] Es handelt sich um „WLTP-CO2–Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt.

[15] Aktuelles Angebot in Österreich. Weitere Modellvarianten folgen

[16] Es handelt sich um „WLTP-CO2–Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: In die Lightbox legen

Bilder (24)

Mercedes_Benz_E_300_e_4MATIC_mojave_silver_Stuttgart_2020
5 429 x 3 619 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_350_Hightech_silver_Stuttgart_2020
6 472 x 4 315 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_400_d_All_Terrain_4MATIC_hyacinth_red_Stuttgart_2020
4 350 x 6 525 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_400d_4MATIC_Coupe_brilliant_blue_Stuttgart
6 472 x 4 315 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_450_4MATIC_Cabriolet_patagonia_red_Stuttgart_2020
6 712 x 4 472 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_400d_4MATIC_Coupe_brilliant_blue_Stuttgart
4 350 x 6 525 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_400_d_All_Terrain_4MATIC_hyacinth_red_Stuttgart_2020
5 455 x 3 637 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_300_e_4MATIC_mojave_silver_Stuttgart_2020
5 472 x 3 078 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_300_e_4MATIC_mojave_silver_Stuttgart_2020
5 472 x 3 648 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_400_d_All_Terrain_4MATIC_hyacinth_red_Stuttgart_2020
5 432 x 3 621 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_400d_4MATIC_Coupe_brilliant_blue_Stuttgart
6 720 x 4 480 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_400d_4MATIC_Coupe_brilliant_blue_Stuttgart
6 720 x 4 480 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_400_d_All_Terrain_4MATIC_hyacinth_red_Stuttgart_2020
5 472 x 3 648 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_300_e_4MATIC_mojave_silver_Stuttgart_2020
5 472 x 3 078 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_300_e_4MATIC_mojave_silver_Stuttgart_2020
5 422 x 3 615 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_400_d_All_Terrain_4MATIC_hyacinth_red_Stuttgart_2020
5 472 x 3 648 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_400d_4MATIC_Coupe_brilliant_blue_Stuttgart
6 720 x 4 480 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_400d_4MATIC_Coupe_brilliant_blue_Stuttgart
6 720 x 4 480 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_400_d_All_Terrain_4MATIC_hyacinth_red_Stuttgart_2020
5 472 x 3 648 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_300_e_4MATIC_mojave_silver_Stuttgart_2020
5 472 x 3 648 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_300_e_4MATIC_mojave_silver_Stuttgart_2020
5 125 x 3 417 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_400d_4MATIC_Coupe_brilliant_blue_Stuttgart
6 720 x 4 480 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_400d_4MATIC_Coupe_brilliant_blue_Stuttgart
6 720 x 4 480 © Daimler AG
Mercedes_Benz_E_400d_4MATIC_Coupe_brilliant_blue_Stuttgart
6 720 x 4 480 © Daimler AG


Ansprechpartner

(2) Bianca Lettner
Mag. Bianca Lettner
Pressesprecherin Product Communications
Mercedes-Benz Österreich Cars & Vans
 
Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
Mob.: +43 (0)664 80357039