Meldung vom 12.09.2017
Jüngstes Mitglied der S‑Klasse Familie ist ein Plug-in-Hybrid der neuesten Generation. Der S 560 e (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,1 l/100 km, CO 2-Emissionen kombiniert: 49 g/km, Stromverbrauch gewichtet: 15,5 kWh/100 km) kommt rein elektrisch rund 50 Kilometer weit. In Kombination mit der Mercedes-Benz Wallbox erlaubt der bordeigene Lader von 7,2 kW ein schnelles Laden der Batterie.
Plug-in-Hybride sind eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg in die lokal emissionsfreie Zukunft des Automobils. Denn sie bieten Kunden die Vorteile zweier Welten; in der Stadt fahren sie rein elektrisch, auf langen Strecken profitieren sie von der Reichweite des Verbrenners. Die Hybridisierung macht den Verbrennungsmotor außerdem noch effizienter und bietet darüber hinaus noch mehr Dynamik.
Der Hybridantrieb des S 560 e kombiniert die 270 kW (367 PS) des V6-Ottomotors mit 90 kW elektrischer Leistung.
Basierend auf dem Automatikgetriebe 9G‑TRONIC PLUS entstand das Hybridgetriebe der dritten Generation. Im innovativen Hybridtriebkopf sitzen Wandler, Trennkupplung und E‑Maschine. Die kompakte Bauweise wird durch die Integration und Anbindung von Trennkupplung, Torsionsschwingungsdämpfer und Wandlerüberbrückungskupplung innerhalb des Rotors der E‑Maschine erreicht. Der Drehmomentwandler mit einem leistungsstarken
und hocheffizienten hydraulischen Kreislauf bietet den gewohnt hohen Anfahrkomfort im hybriden Fahrbetrieb.
Der zusammen mit Bosch im Joint Venture EM‑motive entwickelte Elektromotor wurde speziell für das 9G‑TRONIC Plug-in-Hybridgetriebe konzipiert. In Verbindung mit der ebenfalls neuen, deutlich leistungsfähigeren Leistungselektronik konnten Leistung und Drehmoment noch einmal verbessert werden. Die elektrische Performance von 90 kW und 440 Nm
trägt zum souveränen Fahrgefühl der S‑Klasse bei.
Der S 560 e kommt rein elektrisch rund 50 Kilometer weit. Entscheidend dafür ist die auf 13,5 kWh gesteigerte Nennkapazität der neuen Lithium-Ionen-Batterie bei gleicher Batteriegröße. Die Evolution der Zellchemie von Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePo) zu Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt (Li-NMC) ermöglichte eine Steigerung der Zellkapazität von 22 auf 37 Ah. Das hocheffiziente Batteriesystem stammt erstmals in der S‑Klasse von der 100‑prozentigen Daimler-Tochter Deutsche ACCUMOTIVE.
Die Leistungselektronik ist jetzt im Motorraum untergebracht. Die neue Batterie hat trotz des um ca. 50 Prozent gestiegenen Energieinhalts geringere Abmessungen als beim Vorgänger. So steigt das Kofferraumvolumen von 395 auf 410 Liter.
Die Daten im Überblick:
|
S 560 e
|
Zylinder Zahl/Anordnung
|
6/V
|
Hubraum (cm3)
|
2.996
|
Nennleistung Ottomotor (kW/PS)
|
270/367
|
Nenndrehmoment Ottomotor (Nm)
|
500
|
Nennleistung E-Motor (kW)
|
90
|
Nenndrehmoment E-Motor (Nm)
|
440
|
Verbrauch (l/100 km)
|
2,1
|
CO2-Emission(g/km)
|
49
|
Stromverbrauch gewichtet (kWh/100 km)
|
15,5
|
Reichweite elektrisch (km)
|
50
|
Beschleunigung 0-100 km/h (s)
|
5,0
|
Höchstgeschwindigkeit (km/h)
|
250
|
Intelligente Betriebsstrategie mit ECO Assistent
Beim vorausschauenden Fahren und Sparen unterstützt der S 560 e den Fahrer umfassend: Durch Hinweise, wann er den Fuß vom Gas nehmen kann, etwa weil ein Geschwindigkeitslimit folgt, und durch innovative Funktionen wie Segeln und Rekuperation. Dafür werden Navigationsdaten, Verkehrszeichenerkennung und Informationen der Intelligenten Sicherheitsassistenten (Radar und Stereokamera) vernetzt genutzt.
Der ECO Assistent bezieht folgende Verkehrssituationen und Informationen in seine Fahrempfehlungen und Effizienzstrategie mit ein:
-
Streckenverlauf (Kurven, Kreuzungen, Kreisverkehre)
-
Geschwindigkeitsbegrenzungen
-
Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen.
Im Hintergrund erstellt der ECO Assistent permanent Ausrollsimulationen: In Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie und der Verkehrssituation wird dabei ermittelt, ob das Fahrzeug beim Loslassen der Pedale idealerweise mit möglichst geringen Fahrwiderständen weiterrollen sollte („Segeln“) oder ob das Fahrzeug verzögert werden sollte und dabei die Batterie effizient geladen werden kann (Rekuperation).
Generell unterstützt das haptische Fahrpedal den Fahrer bei einer ökonomischen und komfortablen Fahrweise. Beispielsweise signalisiert ein variabler Druckpunkt im Pedal dem Fahrer die maximal verfügbare elektrische Fahrleistung. Überdrückt der Fahrer den Druckpunkt, schaltet der Verbrennungsmotor zu. Weiterhin erhält der Fahrer durch einen spürbaren Doppelimpuls im haptischen Fahrpedal eine Empfehlung zum Lösen des Fahrpedals. Folgt der Fahrer der Empfehlung, wird der Verbrennungsmotor abgeschaltet und vom Antriebsstrang abgekoppelt.
Innerhalb der Systemgrenzen regelt der ECO Assistent den Schub situationsgerecht, sobald der Fahrer den Fuß vom Gas nimmt. Den Hinweis, dies zu tun, erhält er auch optisch: durch die Einblendung eines Symbols
„Fuß vom Gas“ im Zentraldisplay (beziehungsweise, wenn vorhanden, im Head-up-Display). Zugleich wird dem Fahrer durch eine Grafik der Grund der Empfehlung (beispielsweise „Kreuzung voraus“, „Gefälle voraus“) angezeigt.
Um die Motivation des Fahrers zu erhöhen, den Empfehlungen des ECO Assistenten zu folgen, zeichnet der Bordcomputer auf, wie viele Kilometer/wie viel Zeit einer Fahrt er mit ausgeschaltetem Motor unterwegs war, und zeigt dies im Zentraldisplay an. Die Belohnung besteht nicht nur in einem verminderten Verbrauch, sondern auch in einer gesteigerten elektrischen Reichweite.
Vorklimatisierung: Mehr Komfort serienmäßig
Die Serienausstattung des S 560 e ist umfangreich und bietet als Besonderheit die erweiterte Vorklimatisierung. Diese ist zielwertgesteuert. Das heißt: Die S‑Klasse wird zum Fahrtbeginn auf die voreingestellte Temperatur klimatisiert, wenn der Fahrer, beispielsweise über Mercedes me, seine Abfahrtszeit eingibt. Möglich wird dies durch den elektrisch getriebenen Klimakompressor bzw. durch elektrische Heizelemente für die Heizluft. Beim Vorwärmen werden darüber hinaus nicht nur die Innenraumluft, sondern auch Sitze, Lenkrad und Armauflagen in Türen und Mittelkonsole beheizt, beim Kühlen wird auch die Sitzventilation aktiviert, wenn die jeweilige Sonderausstattung an Bord ist.
Eines der breitesten Plug-in-Hybrid-Portfolios
Da Plug-in-Hybride ihre Stärken bei größeren Fahrzeugen und gemischten Streckenprofilen ausspielen, setzt Mercedes-Benz ab der C‑Klasse aufwärts auf dieses Antriebskonzept. Entscheidend erleichtert wird die Hybrid-Offensive durch das intelligente modulare Hybridkonzept von Mercedes-Benz:
Skalierbar aufgebaut, lässt es sich auf eine Vielzahl von Baureihen und Karosserieversionen sowie Links- und Rechtslenkervarianten übertragen. Um die wichtige Rolle der Hybride bei der Elektrifizierung des Automobils zu unterstreichen, tragen die Plug-in-Modelle von Mercedes-Benz künftig die Technologiebezeichnung EQ Power.
Aktuell hat Mercedes-Benz eines der breitesten Plug-in-Hybrid-Angebote im Premiumsegment: Nach C 350 e (Limousine, T‑Modell und Langversion für den chinesischen Markt), GLE 500 e 4MATIC, GLC 350 e 4MATIC, GLC Coupé 350 e 4MATIC und E 350 e ist der neue S 560 e als Nachfolger des S 500 e bereits das achte Plug-in-Modell, das Mercedes-Benz auf den Markt bringen wird.
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Daimler AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Salzburg. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Daimler-Marken Mercedes-Benz und smart bei Pkw sowie der Marken Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge, Unimog und FUSO. Das Unternehmen koordiniert mit rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing- Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Händlernetz und die von den Händlern betriebenen Vertriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2016 wurden in Österreich 14.703 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse), 4.902 Transporter (exkl. V-Klasse), 1.135 Mercedes-Benz LKW und 1.501 smart zugelassen.
Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH (MBFS), ein Tochterunternehmen der Daimler Financial Services AG, dem Finanzdienstleistungsunternehmen der Daimler AG bietet mit Leasing, Versicherungen und Service & Wartung alle Bausteine für ein sorgenfreies Fahren an. Erweitert werden die innovativen Mobilitätsdienstleistungen unter der Marke Daimler Fleet Management für den Flottenbereich.
Seit 1. Oktober 2015 bietet die Mercedes-Benz Bank GmbH österreichweit seinen Kunden und dem autorisierten Fahrzeughandel Kreditprodukte für alle Fahrzeugsparten des Daimler Konzerns an.
Bereits heute wird rund jedes dritte MB Fahrzeug im Markt über die Mercedes-Benz Bank und die Mercedes-Benz Financial Services GmbH finanziert.