Meldung vom 08.09.2025

Langstrecken-Test erfolgreich bestanden: EQS mit Festkörperbatterie meistert 1.205 km mit einer einzigen Batterieladung

Zu dieser Meldung gibt es: 13 Bilder

Kurztext 462 ZeichenPlaintext

  • Mercedes-Benz testet die Festkörpertechnologie weiter unter realen Bedingungen
  • Ohne Ladestopp durch drei Länder: Von Stuttgart in Deutschland über Dänemark nach Malmö in Schweden
  • 1.205 km betrug die absolvierte Gesamtdistanz ohne Ladestopp (Restreichweite: 137 km)
  • Technologie aus der Formel 1: Festkörperbatterie entwickelt mit Mercedes-AMG High Performance Powertrains (HPP) und Zellen des US-amerikanischen Herstellers von Festkörperzellen Factorial Energy

Pressetext 4806 ZeichenPlaintext

Mercedes-Benz setzt mit einer außergewöhnlichen Demonstrationsfahrt neue Maßstäbe in der Elektromobilität und zeigt eindrucksvoll das Potenzial und die Alltagstauglichkeit einer zukünftigen Batterietechnologie: Ein leicht modifizierter EQS als Erprobungsträger mit einer Lithium-Metall-Festkörperbatterie hat Ende August die 1.205 Kilometer lange Strecke von Stuttgart nach Malmö ohne Ladestopp absolviert – und damit eindrucksvoll bewiesen, dass diese Technologie nicht nur im Labor, sondern auch unter realen Bedingungen überzeugt. Mit dieser Leistung übertrifft der modifizierte EQS den bisherigen Rekord des Vision EQXX von Stuttgart nach Silverstone um drei Kilometer (Link Media Site) und erreicht sein Ziel in Malmö mit einer bemerkenswerten Restreichweite von 137 km. Die Kombination aus hoher Reichweite, Effizienz und technologischem Reifegrad macht diese Fahrt zu einem Meilenstein für die Festkörpertechnologie und unterstreicht das Potenzial für künftige Serienanwendungen. Als Erfinder des Automobils betont Mercedes-Benz mit dieser Pionierleistung einmal mehr seinen Anspruch, die Mobilität der Zukunft aktiv zu gestalten.

Praxisnahe Erprobung
Nach der Ankündigung der Straßentests im Februar (Link Media Site) war die Testfahrt von Stuttgart nach Malmö Teil eines umfassenden Validierungsprogramms zur Festkörperbatterietechnologie bei Mercedes-Benz. Neben digitalen Absicherungen und Tests in hochmodernen Anlagen am Entwicklungscampus in Stuttgart-Untertürkheim und Sindelfingen wird das Fahrzeug und die Batterie gezielt unter Alltagsbedingungen auf der Straße erprobt. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit des Gesamtfahrzeugs in unterschiedlichen Klimazonen und Routenprofilen zu bewerten und den Weg zur Serienreife zu beschleunigen. Die aktuelle Fahrt nach Malmö ergänzt diese Erprobung nun um ein reales Langstreckenszenario.

Die Route führte über die Autobahnen A7 und E20 durch Deutschland und Dänemark bis nach Malmö in Schweden. Die optimale Route für das Navigationssystem wurde mit Electric Intelligence unter Berücksichtigung von Topografie, Verkehrslage, Umgebungstemperatur, Energiebedarf für Heizung und Kühlung sowie ohne Nutzung von Fähren kalkuliert.

„Die Festkörperbatterie ist ein echter Gamechanger für die Elektromobilität. Mit der erfolgreichen Langstreckenfahrt des EQS zeigen wir, dass diese Technologie nicht nur im Labor, sondern auch auf der Straße überzeugt. Unser Ziel ist es, Innovationen wie diese bis zum Ende der Dekade in die Serienproduktion zu bringen und unseren Kunden ein neues Maß an Reichweite und Komfort zu bieten.“
Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Mercedes‑Benz Group AG. Chief Technology Officer, Entwicklung und Einkauf

Technologischer Hintergrund
Die Entwicklung des Festkörper-Batterie-Systems erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Mercedes-AMG High Performance Powertrains (HPP), dem Formel-1-Technologiezentrum der Mercedes-Benz Group in Brixworth, UK. Die im Fahrzeug eingesetzten Lithium-Metall-Zellen stammen vom US-amerikanischen Zellhersteller Factorial Energy und basieren auf der FEST®-Technologie (Factorial Electrolyte System Technology).

Um die Zellen während der für diese Technologie typischen Volumenänderungen zu unterstützen und gleichzeitig den notwendigen Anpressdruck auf die Zellen zu gewährleisten, ist die Festkörperbatterie mit pneumatischen Aktuatoren ausgestattet. Die Aktuatoren reagieren auf die die Änderung des Zellvolumens während des Ladens und Entladens und stellen so die einwandfreie Funktion der Batterie dauerhaft sicher. Der nutzbare Energieinhalt der Batterie konnte um 25% gesteigert werden, dabei ist das Gewicht und die Größe der Batterie vergleichbar zu der Standard-Batterie eines EQS. Weitere Gewichts- und Energieeffizienz wird durch eine passive Luftstrom-Batteriekühlung erreicht.
 
 
 
 
 
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Mercedes-Benz AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Eugendorf. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Marken Mercedes-Benz, Mercedes-AMG und Mercedes-Maybach. Das Unternehmen koordiniert mit rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing-, Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Handelspartnernetz und die von den Agenten betriebenen Betriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2024 wurden in Österreich 10.804 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse) und 5.950 Transporter (exkl. V-Klasse) zugelassen.
 
Weitere Informationen von Mercedes-Benz Österreich im Internet:
http://presse.mercedes-benz.at

Mercedes-Benz Österreich GmbH Customer Center:

Wir beraten Sie gerne zu folgenden Themen:

  • Alles rund um den Neufahrzeugkauf
  • Fragen zu Leasing und Kredit
  • Online Sales & Store

Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr sowie Freitag von 08:00 bis 15:30 unter nachfolgender Telefonnummer, per Mail oder ganz einfach über das Online Kontaktformular.

Mercedes-Benz Österreich GmbH Customer Center
Tel: 0800 1886 00
Mail: mbcc-aut@mercedes-benz.com
Postadresse: Mercedes-Benz Platz 1, A-5301 Eugendorf

 
IMPRESSUM:

Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
Website: www.mercedes-benz.at

Firmenbuchnummer: FN 67524a
Firmenbuchgericht: Landesgericht Salzburg

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: In die Lightbox legen

Bilder (13)

25c0228_009
4 961 x 3 308
25c0228_001
4 961 x 3 311
25c0228_002
4 961 x 3 306
25c0228_003
4 961 x 3 308
25c0228_004
4 961 x 3 307
25c0228_005
4 961 x 3 307
25c0228_006
4 961 x 3 307
25c0228_007
4 961 x 3 307
25c0228_008
4 961 x 3 307
25c0228_010
3 840 x 2 160
25c0228_011
4 961 x 3 724
25c0228_012
4 961 x 3 308
25c0228_013
4 961 x 3 308

Ansprechpartner

(1) Michaela Burgstaller-Stritzinger
Mag. Michaela Burgstaller-Stritzinger
Director Marketing & Communications
Mercedes-Benz Cars
Unternehmenssprecherin
 
Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1, 5301 Eugendorf
Mob.: +43 (0)676 6968236

(2) Christina Schwarzer

Christina Schwarzer
Pressesprecherin Product Communications
Mercedes-Benz Österreich Cars & Vans

Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1, 5301 Eugendorf
Mobil: +43 (0) 664 814 7177
E-Mail: christina.schwarzer@mercedes-benz.com 
http://presse.mercedes-benz.at