Meldung vom 10.10.2018

Verkaufsfreigabe Mercedes-Benz S 560 e

Die S-Klasse unter den Hybriden geht an den Start

Der neue Mercedes-Benz S 560 e © Daimler AG

Mercedes-Benz S 560 e, Diamantweiss-Metallic, Leder Exclusiv Schwarz Anthrazit.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument

Kurztext 1024 ZeichenPlaintext

Stuttgart. Die dritte Generation Plug-in-Hybride von Mercedes-Benz geht an den Start. Ab heute kann der neue S 560 e (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,6-2,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 59-57 g/km, Stromverbrauch kombiniert: 20,2-20,0 kWh/100 km) 1 bestellt werden. Die weiterentwickelten Komponenten und die neuen Vorausschaufunktionen des intelligenten Antriebsmanagements bringen dem Kunden eine gesteigerte elektrische Performance und nicht zuletzt aufgrund kürzerer Ladezeiten auch ein Plus an Komfort. In der Luxus-Limousine, die ausschließlich mit langem Radstand (V 222) erhältlich ist, sorgen die Effizienz des 9G-TRONIC Plug-in-Hybridgetriebes und eine neue Lithium-Ionen-Batterie für eine rein elektrische Reichweite von rund 50 Kilometern. Der Hybridantrieb des S 560 e kombiniert die 270 kW (367 PS) des V6‑Ottomotors mit 90 kW EQ Power zu einer maximalen Systemleistung von bis zu 350 kW. Die Markteinführung des Fahrzeugs ist noch in diesem Monat geplant. Die Preise starten bei 117.980 Euro 2 brutto.


Pressetext 5807 ZeichenPlaintext

Plug-in-Hybride sind eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg in die lokal emissionsfreie Zukunft des Automobils. Sie bieten Kunden die Vorteile zweier Welten: In der Stadt fahren sie rein elektrisch, bei langen Strecken profitieren sie von der Reichweite des Verbrenners. Sie machen das Fahrzeug insgesamt noch effizienter, weil sie einerseits Energie rekuperieren und andererseits den Verbrennungsmotor in günstigen Betriebspunkten fahren lassen können. Mercedes-Benz treibt den Ausbau der dritten Generation seiner Plug-in-Hybride unter dem Stichwort EQ Power voran.

Der Hybridantrieb des S 560 e kombiniert die 270 kW (367 PS) des V6‑Ottomotors mit 90 kW elektrischer Leistung. Vor allem aber kommt er dank einer deutlich mehr Energie speichernden Lithium-Ionen-Batterie rein elektrisch rund 50 Kilometer weit. Die neue Zellchemie mit Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt (Li-NMC) bietet eine Zellkapazität von 37 Ah statt bisher 22. Das hocheffiziente Batteriesystem stammt erstmals in der S‑Klasse von der 100‑prozentigen Daimler-Tochter Deutsche ACCUMOTIVE. Der bisher separat im Kofferraum untergebrachte DC/DC-Wandler wurde in das Gehäuse der Leistungselektronik integriert. Die neue Batterie hat trotz des um ca. 50 Prozent gestiegenen Energieinhalts geringere Abmessungen als beim Vorgänger.

Die Batterie kann dank eines wassergekühlten On-Board-Laders mit 7,4 kW Leistung an einer Wallbox (auch hier bietet Mercedes-Benz eine neue Generation an) bei Ausnutzung der gesamten Leistung in ca. 1,5 Stunden von 10 auf 100 Prozent SoC (State of Charge) geladen werden. Selbst an einer üblichen Haushaltssteckdose gelingt dies innerhalb von ca. fünf Stunden.

Die vier Betriebsmodi der Hybrid-Antriebssteuerung und die fünf vom Fahrer wählbaren Fahrprogramme kontrollieren das Zusammenspiel der Technik, so dass der Fahrer stets die Entscheidung darüber behält, ob er das dynamische zweimotorige Kraftpaket oder die souverän effiziente Luxuslimousine genießen möchte. Im letzteren Fall bemüht sich die Steuerung, den Verbrenner möglichst wenig zu benutzen, und zugleich die Batterieladung bestmöglich für die Fahrtstrecke einzuteilen.

Der ECO Assistent nutzt dazu die Daten aller Fahrassistenzsysteme inklusive des Navigationssystems und zeigt im Display und mit dem Druckpunkt im Gaspedal an, wann der Fahrer am besten vom Gas geht. Die Belohnung sind viele Kilometer mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor, die umso mehr Gelegenheit geben, den ganz besonderen Komfort der S-Klasse zu genießen.

Elektrische Klimatisierung des Innenraums – schon vor dem Start

Zum besonderen Komfort des S 560 e gehört auch der außergewöhnliche Klimakomfort. Aus dem Hochvolt-Bordnetz werden neben den Antriebskomponenten und der Unterdruckpumpe des rekuperativen Bremssystems auch der elektrische Kältemittelverdichter und der Hochvolt-Zuheizer versorgt. Beide ermöglichen eine Vorklimatisierung des Innenraums sowohl im Sommer als auch im Winter, weil sie auch ohne Verbrennungsmotor funktionieren.

Die Daten im Überblick: 

 

S 560 e 1

Zylinder Zahl/Anordnung/Typ

6/V/Otto

Hubraum (cm3)

2.996

Nennleistung Verbrennungsmotor (kW/PS bei 1/min)

270 /367 bei 5.500–6.000

Nenndrehmoment Verbrennungsmotor (Nm bei 1/min)

500 bei 1.800–4.500

Nennleistung E-Motor (kW)

90

Systemleistung (kW/PS)

350 /476

Systemdrehmoment (Nm)

700

Beschleunigung 0-100 km/h (s)

5,0

Höchstgeschwindigkeit (km/h)

250

Höchstgeschwindigkeit elektrisch (km/h)

über 130

Verbrauch kombiniert (l/100 km)

2,6-2,5

CO2-Emission kombiniert (g/km)

59-57

Akku-Gesamtkapazität (kWh)

13,5

Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km)

20,2-20,0

Reichweite elektrisch (km)

bis 50

_______________________________________________

1 Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die NEFZ-CO2-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungs­verordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Weiterführende Informationen zu den angebotenen Fahrzeugen, inklusive der WLTP-Werte, finden Sie auf www.mercedes-benz.at 
2 Preisempfehlung in Österreich, zuzüglich 20 % MwSt. und NoVA.

Die Mercedes-Benz Österreich GmbH

Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Daimler AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Salzburg. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Daimler-Marken Mercedes-Benz und smart bei Pkw sowie der Marken Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge, Unimog und FUSO. Das Unternehmen koordiniert mit rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing- Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Händlernetz und die von den Händlern betriebenen Vertriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2016 wurden in Österreich 14.703 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse), 4.902 Transporter (exkl. V-Klasse), 1.135 Mercedes-Benz LKW und 1.501 smart zugelassen.

Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH (MBFS), ein Tochterunternehmen der Daimler Financial Services AG, dem Finanzdienstleistungsunternehmen der Daimler AG bietet mit Leasing, Versicherungen und Service & Wartung alle Bausteine für ein sorgenfreies Fahren an. Erweitert werden die innovativen Mobilitätsdienstleistungen unter der Marke Daimler Fleet Management für den Flottenbereich.

Seit 1. Oktober 2015 bietet die Mercedes-Benz Bank GmbH österreichweit seinen Kunden und dem autorisierten Fahrzeughandel Kreditprodukte für alle Fahrzeugsparten des Daimler Konzerns an. Bereits heute wird rund jedes dritte MB Fahrzeug im Markt über die Mercedes-Benz Bank und die Mercedes-Benz Financial Services GmbH finanziert.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: In die Lightbox legen

Bilder (1)

Der neue Mercedes-Benz S 560 e
4 157 x 2 338 © Daimler AG