Meldung vom 21.10.2024

Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik

Zu dieser Meldung gibt es: 61 Bilder 1 Dokument

Kurztext 838 ZeichenPlaintext

  • Erste Batterie-Recyclingfabrik Europas mit integriertem mechanisch-hydrometallurgischem Verfahren im süddeutschen Kuppenheim eröffnet
  • Meilenstein für mehr Nachhaltigkeit bei Rohstoffen durch erwartete Rückgewinnungsquote von mehr als 96 Prozent und bilanziell CO2-neutralen[1] Betrieb
  • Fabrik soll wiedergewonnene Wertstoffe zur Produktion von jährlich mehr als 50.000 neuen Batteriemodulen generieren
  • Investition in zweistelliger Millionenhöhe untermauert den ganzheitlichen Ansatz von Mercedes-Benz bei der Batterie-Kreislaufwirtschaft und die Wertschöpfung am Standort Deutschland
  • Kooperation mit Technologiepartner Primobius und renommierten Forschungsinstituten
 
[1] Bilanziell CO2-neutral bedeutet, dass nicht vermiedene oder reduzierte CO2-Emissionen bei Mercedes-Benz durch zertifizierte Ausgleichsprojekte kompensiert werden.

Pressetext 9030 ZeichenPlaintext

Mercedes-Benz hat heute die erste Batterie-Recyclingfabrik Europas mit integriertem mechanisch-hydrometallurgischem Verfahren eröffnet. Das Unternehmen ist damit der erste Automobilhersteller weltweit[1], der den Batterie-Wertstoffkreislauf mit einer eigenen Anlage schließt. Mit der Recyclingfabrik im süddeutschen Kuppenheim untermauert Mercedes-Benz seinen Pioniergeist und seine Innovationskraft zur Etablierung einer echten Kreislaufwirtschaft, um den Verbrauch wertvoller Primärressourcen deutlich zu verringern. Anders als heute etablierte Verfahren beträgt die erwartete Rückgewinnungsquote der mechanisch-hydrometallurgischen Recyclinganlage mehr als 96 Prozent. Wertvolle, begrenzt verfügbare Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt können wiedergewonnen werden, so dass sie für den Einsatz in neuen Batterien künftiger vollelektrischer Mercedes-Benz Fahrzeuge geeignet sind. Das Unternehmen investierte einen zweistelligen Millionenbetrag in den Aufbau der neuen Batterie-Recyclingfabrik und damit in die Wertschöpfung am Standort Deutschland. Bundeskanzler Olaf Scholz sowie Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker informierten sich anlässlich der Eröffnung im badischen Kuppenheim vor Ort.
 
„Mercedes-Benz hat sich zum Ziel gesetzt, die begehrenswertesten Autos auf nachhaltige Weise zu bauen. Als Pionier des Automobilbaus legen wir mit Europas erster integrierten mechanisch-hydrometallurgischen Batterie-Recyclingfabrik einen Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bei Rohstoffen. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft setzen wir ein starkes Zeichen der Innovationskraft für eine nachhaltige Elektromobilität und Wertschöpfung in Deutschland und Europa.“
Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG
 
„Die Zukunft des Automobils ist elektrisch und Batterien sind dafür ein wesentlicher Bestandteil. Um Batterien ressourcenschonend und nachhaltig zu produzieren, braucht es auch Recycling. Kreislaufwirtschaft ist ein Wachstumsmotor und gleichzeitig wesentlicher Baustein zur Erreichung unserer Klimaziele! Ich gratuliere Mercedes-Benz zu Mut und Weitsicht bei dieser Investition in Kuppenheim. Deutschland bleibt ein Leitmarkt für neue und innovative Technologien.“
Olaf Scholz, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
 
Mercedes-Benz kooperiert für die neue Batterie-Recyclingfabrik mit dem Technologiepartner Primobius, ein Joint-Venture des deutschen Unternehmens für Anlagen– und Maschinenbau SMS group und des australischen Prozesstechnologieentwicklers Neometals. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts mit drei deutschen Hochschulen wird die Anlage vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Das Projekt betrachtet die gesamte Prozesskette des Recyclings inklusive Logistik- und Reintegrationskonzepten. Die Partner leisten damit einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen Skalierung der Batterierecycling-Wirtschaft in Deutschland.
 
Integriertes mechanisch-hydrometallurgisches Recyclingkonzept
Die Mercedes-Benz Batterie-Recyclingfabrik deckt erstmalig in Europa alle Schritte von der Zerkleinerung der Batteriemodule bis hin zur Trocknung und Aufbereitung der batterie-aktiven Wertstoffe ab. Während das mechanische Verfahren in einem komplexen, mehrstufigen Prozess Kunststoffe, Kupfer, Aluminium und Eisen sortenrein sortiert, widmet sich das nachgelagerte hydrometallurgische Verfahren der sogenannten schwarzen Masse. Das sind die aktiven Materialien, aus denen die Elektroden der Batteriezellen bestehen. In einem mehrstufigen chemischen Prozess werden die wertvollen Metalle Kobalt, Nickel und Lithium einzeln extrahiert. Diese Rezyklate haben Batteriequalität und sind damit für die Herstellung neuer Batteriezellen geeignet.
 
Das hydrometallurgische Verfahren ist, anders als die heute in Europa etablierte Pyrometallurgie, weniger energieintensiv und erzeugt geringere Abfallmengen. Es arbeitet mit niedrigen Prozesstemperaturen von bis zu 80 Grad Celsius und verbraucht deshalb weniger Energie. Darüber hinaus wird die Recyclingfabrik wie alle Mercedes-Benz Produktionswerke bilanziell CO2-neutral[2] betrieben. Sie wird zu 100 Prozent mit Grünstrom versorgt. Die Dachfläche des 6.800 Quadratmeter großen Gebäudes ist mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die über eine Leistung von mehr als 350 Kilowattpeak verfügt.
 
Die Mercedes-Benz Batterie-Recyclingfabrik in Kuppenheim hat eine Jahreskapazität von 2.500 Tonnen. Die wiedergewonnenen Wertstoffe fließen in die Produktion von mehr als 50.000 Batteriemodulen für neue vollelektrische Mercedes-Benz Modelle ein. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse könnte mittel- bis langfristig eine Skalierung der Produktionsvolumina erfolgen.
 
Ganzheitlicher Ansatz der Batteriewertschöpfung
Mercedes-Benz verfolgt mit Blick auf die Kreislaufwirtschaft von Batteriesystemen einen ganzheitlichen Ansatz und betrachtet dabei drei Kernthemen: zirkuläres Design, Werterhaltung und das Schließen des Wertstoffkreislaufs. Mit dem Ansatz „Design for Circularity“ berücksichtigt das Unternehmen von Anfang an die gesamte Wertschöpfungskette der Batterietechnologie. Im 2024 eröffneten Mercedes-Benz eCampus in Stuttgart-Untertürkheim fließt der Kreislaufgedanke bereits bei der Entwicklung neuer Batteriezellen ein. Die Produktion der Batterien für die elektrischen Mercedes-Benz Fahrzeuge erfolgt bilanziell CO2-neutral1 in Batteriefabriken auf drei Kontinenten. Die lokale Batterieproduktion ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die nachhaltige Geschäftsstrategie von Mercedes-Benz.
 
Für alle elektrischen Fahrzeuge bietet das Unternehmen aufbereitete Batterien als Ersatzteil an, um dem Gedanken eines geschlossenen Wirtschaftskreislaufs gerecht zu werden und Ressourcen zu schonen. Darüber hinaus wurde mit dem Tochterunternehmen Mercedes-Benz Energy ein erfolgreiches Geschäftsmodell mit stationären Großspeicheranwendungen etabliert. Batterien, die nicht mehr im Fahrzeug einsetzbar sind, lassen sich in einem Second-Life-Speicher weiter nutzen.
 
Für Mercedes-Benz bedeutet Nachhaltigkeit, langfristig Wert zu schaffen, und das für möglichst viele Menschen. Deshalb verfolgt das Unternehmen eine nachhaltige Geschäftsstrategie. Das bedeutet: Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Unternehmensausrichtung, und zwar ganzheitlich mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten.
 
Statements von der Eröffnung der Mercedes-Benz Batterierecyclingfabrik in Kuppenheim
 
„Wir vertiefen konsequent unsere Kompetenzen in der Batteriewertschöpfungskette. Nach der Eröffnung des Mercedes-Benz eCampus zur Entwicklung neuer Batterie-Zellchemien in Stuttgart-Untertürkheim schließen wir in Kuppenheim jetzt nachhaltig den Wertstoffkreislauf. Der innovative Technologieansatz ermöglicht uns, wertvolle Rohstoffe mit höchstmöglichen Reinheitsgraden aus der Batterie zurückzugewinnen. Damit werden Batterien von heute zur nachhaltigen Rohstoffmine von morgen. Die neue Batterie-Recyclingfabrik stärkt die Rolle des Mercedes-Benz Produktionsverbunds mit Fahrzeug- und Antriebswerken in Europa.“
Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG,
verantwortlich für Produktion, Qualität & Supply Chain Management
 
„Für Baden-Württemberg als Automobilland ist das Thema Batterierecycling von großer Bedeutung. Eine ganzheitliche Wertschöpfungskette verringert Abhängigkeiten, erhöht die Resilienz in Krisenzeiten und kann Schwankungen bei der Verfügbarkeit von Rohstoffen ausgleichen. Mercedes-Benz ist hier Vorreiter: Mit der integrierten Batterie-Recyclingfabrik hat Mercedes-Benz einen nachhaltigen Ansatz für den Umgang mit knappen Rohstoffen entwickelt und leistet damit einen wertvollen Beitrag hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Wir sind stolz, im Land der Innovationstreiber auch in diesem Thema zukunftsweisend voranzugehen.“
Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
 
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH
Die Mercedes-Benz Österreich GmbH ist eine 100-Prozent-Tochter der Mercedes-Benz AG. Der Sitz des Unternehmens ist in Eugendorf. Mercedes-Benz Österreich ist Generalimporteur der eingetragenen Marken Mercedes-Benz, Mercedes-AMG und Mercedes-Maybach. Das Unternehmen koordiniert mit rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vertriebs-, Marketing-, Service- und Presseaktivitäten in Österreich. Der Vertrieb erfolgt über das autorisierte Handelspartnernetz und die von den Agenten betriebenen Betriebsstandorte. Die Servicearbeiten werden von den autorisierten Werkstätten durchgeführt. Im Jahr 2023 wurden in Österreich 10.564 Mercedes-Benz PKW (inkl. V-Klasse) und 5.931 Transporter (exkl. V-Klasse) zugelassen.
Weitere Informationen von Mercedes-Benz Österreich im Internet:
http://presse.mercedes-benz.at
 
[1] nach aktuellem Kenntnisstand
 
[2] Bilanziell CO2-neutral bedeutet, dass nicht vermiedene oder reduzierte CO2-Emissionen bei Mercedes-Benz durch zertifizierte Ausgleichsprojekte kompensiert werden.

Mercedes-Benz Österreich GmbH Customer Center:

Wir beraten Sie gerne zu folgenden Themen:

  • Alles rund um den Neufahrzeugkauf
  • Fragen zu Leasing und Kredit
  • Online Sales & Store

Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr sowie Freitag von 08:00 bis 15:30 unter nachfolgender Telefonnummer, per Mail oder ganz einfach über das Online Kontaktformular.

Mercedes-Benz Österreich GmbH Customer Center
Tel: 0800 1886 00
Mail: mbcc-aut@mercedes-benz.com
Postadresse: Mercedes-Benz Platz 1, A-5301 Eugendorf

 
IMPRESSUM:

Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
Website: www.mercedes-benz.at

Firmenbuchnummer: FN 67524a
Firmenbuchgericht: Landesgericht Salzburg

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: In die Lightbox legen

Bilder (61)

Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 790
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 390
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 550
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 3 307
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 3 307
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 791
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 3 307
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 3 307
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 3 307
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 459
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 3 307
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 791
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 407
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 3 305
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 791
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 791
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 791
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 3 307
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 3 307
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 3 307
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 790
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 3 307
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 791
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 791
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 791
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 791
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 791
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 961 x 2 791
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
6 000 x 3 375
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
5 866 x 3 300
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
3 958 x 5 937
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
7 769 x 5 182
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
7 840 x 5 227
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
7 270 x 4 849
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
3 404 x 2 269
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
3 763 x 2 509
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
5 700 x 3 207
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
6 339 x 4 226
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
2 652 x 3 978
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
8 256 x 5 504
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
8 001 x 4 501
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
6 185 x 4 125
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
8 256 x 5 504
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 313 x 2 877
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
6 532 x 4 357
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
6 342 x 4 230
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
8 256 x 5 504
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
6 810 x 4 542
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
5 424 x 3 618
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
7 695 x 5 130
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
7 155 x 4 770
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
7 960 x 5 307
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
5 448 x 3 064
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
5 970 x 3 358
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
5 380 x 3 026
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
6 000 x 4 000
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
6 000 x 4 000
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
6 000 x 4 000
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
5 501 x 3 094
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
4 570 x 2 571
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener Recyclingfabrik
6 000 x 4 000


Ansprechpartner

(1) Michaela Burgstaller-Stritzinger
Mag. Michaela Burgstaller-Stritzinger
Director Marketing & Communications
Mercedes-Benz Cars
Unternehmenssprecherin
 
Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
Mob.: +43 (0)676 6968236

(2) Bianca Lettner
Mag. Bianca Lettner
derzeit in Karenz
Pressesprecherin Product Communications
Mercedes-Benz Österreich Cars & Vans
 
Mercedes-Benz Österreich GmbH
Mercedes-Benz Platz 1
5301 Eugendorf
Mob.: +43 (0)664 80357039